Nach jahrzehntelanger Vorherrschaft der architektonischen und städtebaulichen Konzepte der Nachkriegsmoderne verzeichnete sich ab Ende der 1960er Jahre eine Rückkehr zu einer Stadt von Straßen, Plätzen und Höfen – zu einer Stadt der Räume. Die ersten Zeichen dieses Paradigmenwechsels sind zunächst in den Publikationen und dann zunehmend in den Entwürfen der Architekten zu erkennen.
Das Forschungsfeld “Der Block als Idee der Stadt. Stadtkonzeptionen im Wandel 1970er-1980er" widmet sich wesentlichen Beiträgen dieses Wandels, mit besonderem Fokus auf dem Maßstab des städtischen Blocks. Der Kurs konzentriert sich auf West-Berlin und die Blöcke, die dort zwischen den 1970er Jahren und der achtjährigen Arbeitder Internationalen Bauausstellung (IBA) 1979-1987 wiederaufgebaut wurden. Ausgehend von einem Vergleich ausgewählter Fallstudien von Blöcken, die in jenen Jahren von den Architekten Rob Krier, Oswald Mathias Ungers und Josef Paul Kleihues entworfen wurden, werden im Kurs die theoretischen, gezeichneten und gebauten Beiträge dieser Architekten zur Idee der Stadt und des Blocks analysiert.
Die im Laufe des Semesters durch die Studierenden durchgeführten Recherchen und Nachzeichnungen zielen darauf ab, eine umfassende Kenntnis dieser Projekte, vom städtischen Maßstab bis hin zur Typologie ihrer Räume, ihrer Häuser und der darin befindlichen Wohnungen, zu erlangen. Am Ende der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die theoretischen Prämissen der “Wiedergeburt” des Blocks sowie den Merkmalen der analysierten Beispiele zu erläutern und kritisch zu bewerten.
Block, Haus, Parzelle, Wohnung, Hof, Straße: Alle diese Themen werden in den Analysen am Beispiel der ausgewählten Fallstudien betrachtet. Die Studie dieser Projekte zielt darauf ab, zu verstehen, wie sich die unterschiedlichen Ideen der Stadt der drei betrachteten Architekten auf der Ebene des Blocks widerspiegeln, und wie diese Projekte wiederum den Typus “Block” (und "Hof"), die Räumlichkeit der Stadt und die Stadt selbst verändert haben.
Die 1970er und 1980er Jahren stellten eine Übergangsphase in der Berliner (und, allgemeiner, europäischen) Stadtentwicklung dar. Wenn auch nicht ohne Mängel, leitete diese Phase einen Prozess der Rückkehr des städtischen Blocks ein. Ein kritisches Verständnis der Stärken und Schwächen der Fallstudien dieses Kurses bietet noch heute eine Lektion die von zentraler Bedeutung ist, sowohl für die Theorie als auch für die Praxis des Entwerfen, wenn es darum geht, für die Gegenwart zu entwerfen, zwar mit Blick auf die Zukunft aber ohne jedoch die Formen und die Räume des Städtebaus der Vergangenheit zu vergessen.
Organisatorische Hinweise:
Die Vorstellung der Aufgabe findet am Mittwoch, den 28.09.2022 um 10 Uhr via zoom statt. Der Link dafür wird demnächst auf dieser Webseite, unter " Gebiet" und "Lehrprogramm WS 2022/2023" zur Verfügung gestellt.
Die Einführung in die Aufgabenstellung findet am Donnerstag, den 13.10.22 um 14:00 Uhr im Seminarraum R209 des Lehr- und Forschungsgebiets Raumgestaltung statt. Diese Veranstaltung ist offen für alle Interessenten, auch ohne zugeteilten Platz. Bei dieser Gelegenheit werden möglichst auch die endgültigen Gruppen für die weitere Arbeit des Kurses festgelegt.
Die wöchentlichen Treffen der Lehrveranstaltung finden Donnerstags, 14.00 bis 16.00 Uhr statt.
Die Bearbeitung der Aufgabe erfolgt in 2-er bis 4-er Gruppen, je nach Fallstudie.
Ein zweitägiger Spaziergang durch die Blöcke in Berlin ist für Mitte / Ende November vorgesehen (genauer Termin wird noch bekannt gegeben, ggf. mit der Gruppen abgestimmt).
Die Abgabe findet voraussichtlich Mitte Februar statt, in der Form eines Kolloquiums mit eingeladenem Gast (genauer Termin wird noch bekannt gegeben).
Sollten Sie bereits vor Anfang des Kurses Fragen zu dem Forschungsfeld haben, können Sie die Kursleiterin via Mail kontaktieren (zedda@raum.arch.rwth-aachen.de). Wenn Sie keinen Platz über das Wahlverfahren zugelost bekommen haben und dennoch teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte ebenfalls per Mail.
Module: Forschungsfeld M.Sc. Der Block als Idee der Stadt. Stadtkonzeptionen im Wandel 1970er-1980er
Module Code: 20.00104
Semester: WS
Jahr: 2022/23