„Gestehen wir jedoch, es ist ein saures und trauriges Geschäft, das alte Rom aus dem neuen herauszuklauben, aber man muß es denn doch tun und zuletzt eine unschätzbare Befriedigung hoffen. Man trifft Spuren einer Herrlichkeit und einer Zerstörung, die beide über unsere Begriffe gehen. Was die Barbaren stehenließen, haben die Baumeister des neuen Roms verwüstet. Wenn man so eine Existenz ansieht, die zweitausend Jahre und darüber alt ist, durch den Wechsel der Zeiten so mannigfaltig und vom Grund aus verändert und doch noch derselbe Boden, derselbe Berg, ja oft dieselbe Säule und Mauer, und im Volke noch die Spuren des alten Charakters, so wird man ein Mitgenosse der großen Ratschlüsse des Schicksals, und so wird es dem Betrachter von Anfang schwer, zu entwickeln, wie Rom auf Rom folgt, und nicht allein das neue auf das alte, sondern die verschiedenen Epochen des alten und neuen selbst aufeinander. Ich suche nur erst selbst die halbverdeckten Punkte herauszufühlen, dann lassen sich erst die schönen Vorarbeiten recht vollständig nutzen; denn seit dem funfzehnten Jahrhundert bis auf unsere Tage haben sich treffliche Künstler und Gelehrte mit diesen Gegenständen ihr ganzes Leben durch beschäftigt.“
Johann Wolfgang von Goethe, Italienische Reise, Rom, den 07.November, 1786-1788
Vicolo della Moretta – Historie
Der Vicolo della Moretta liegt im westlichen Teil der römischen Altstadt mittig zwischen Tiberufer und Corso Vittoria Emanuele II. Er wird von der Via Giulia im Süden und der Via dei Banchi Vecchi im Norden als zwei der ältesten in Ost-West-Richtung verlaufenden Alstadtstrassen begrenzt. Auf der zu bearbeitenden Fläche befindet sich ein Gebäudefragment mit der Kirche San Filippo Neri und einem angrenzenen Wohnhaus. Südlich zum Tiber hin liegt jenseits der Via Giulia eine ungenutze freie Fläche oberhalb einer Tiefgarage. Nördlich des Grunstückes finden wir intakte mittelalterliche Altstadtbereiche mit schmalen Strassen/Gassen und dann folgend den Corso Vittorio Emanuele II. Im Zuge des zunehmenden Verkehrs in den Städten Ende des 19.Jhdt. wurde dieser zwischen 1883 und 1887 durch die mittelalterliche Altstadt von Rom gebrochen. Er sollte die Piazza Venezia mit dem Tiber und dem Vatikan verbinden und neben der Via del Corso in Nord-Süd-Richtung die wichtigste Verkehrsachse in Ost-West-Richtung durch die Altstadt werden
Schon im Pianta Regolatore von 1883 zum Durchbruch des Corso Vittorio Emanuele II ist in Verlängerung der Ponte Giuseppe Mazzini (erbaut dann erst 1904-1908) über den Tiber ein Strassendurchbruch durch das mittelalterliche Quartier über die Via Larga bis zum Corso Vittoria Emanuele II und der Piazza della Chiesa Nuova geplant. Dieser wird jedoch zunächst nicht ausgeführt. Im Jahr 1931 wird die Idee durch den Faschismus wieder aufgenommen. Der neue Verlauf des Strassendurchbruchs ist im Plan von Piacentini jedoch nach Osten Richtung Vicolo della Moretta verschoben. Auf der gegenüberliegenen Tiberseite ist in Achse der Brücke eine monumentale Freitreppenanlage auf den Hügel Gianicolo vorgesehen. Im Jahr 1939 wurden erste Bereiche abgebrochen, so der komplette Block zwischen Tiberufer und Via Giulia und der an die Kirche San Filippo Neri angrenzende Bereich als Verbreiterung des vorher schmalen Vicolo della Moretta. Der 2. Weltkrieg unterbrach die Arbeiten abrupt. Die Kirche wurde entweiht, der Bau verfiel und wurde zeitweise als Holzlager genutzt. 1993 wurde entschieden die Kirche zu restaurieren und diese 2000 mit der Wiederherstellung der Fassade abgeschlossen. Rechts der Kirchenfassade ist ein Fragment der alten Wohnhausfassade als Abstützung verblieben. Der benachbarte nun überbreite Vicolo della Moretta wird aktuell als Parkplatz genutzt. Im hinteren Bereich an der Via dei Banchi Vecchi im Bereich der Kreuzung mit den 6 einmündenden Strasse befindet sich ein kleiner ungefasster Platz mit einem Zeitschriftenkiosk. Eine der Platzfassaden sind dezeit die Rückseiten des Gebäudefragmentes mit der Kirche und dem Wohnhaus.
Auf der freigeräumten Fläche zwischen Tiber und Via Giulia fanden 2009 grossräumige Ausgrabungen mit antiken Funden (römische Stallungen) statt. Auf einer Teilfläche zum Tiber hin wurde zwischenzeitlich eine Tiefgarage errichtet mit Einfahrt vom Tiberufer. Die Ausgrabungen auf der anderen Teilfläche sind nach Dokumentation durch die Bodendenkmalpflege wieder mit Erde bedeckt worden. Für die oberirdischen Bereiche gab es einen Architektenwettbwerb, den Diener & Diener 2010 gewonnen haben. Geplant ist ein ummauerter Park als öffentliche Grünfläche mitten in der Altstadt. Seitdem ist auf dem Grundstück nichts passiert. Es ist immer wieder Thema diverser städtebaulicher Projekte und Studien und Bestandteil andauernder Diskussionen über Nutzung und Gestaltung dieses Bereiches der römischen Altstadt.
Städtebau Vicolo della Moretta
Finden Sie auf Grundlage der vorangegangenen Analyse von Topos und Typus und dem dort angeeigneten Wissen über die historische Entwicklung und die Elemente des Topos eine städtebauliche Lösung, die den historischen, kulturellen, stadträumlichen, landschaftlichen und typologischen Gegebenheiten Rechnung trägt und die baulichen und aussenräumlichen Rahmenbedingungen für die weitere Projektbearbeitung voraussetzt. Neben dem eigentlichen Vicolo della Moretta gehört auch das angrenzende Tiberufer und der Bereich bis zum Corso Vittorio Emanuele II zum erweiterten Betrachtungsfeld. Untersuchen Sie die vorhandenen städtebaulichen Strukturen und Typologien der unterschiedlichen Räumlichkeiten der verschiedenen Jahrhunderte (Mittelalter, Renaissance, 19. und 20. Jhdt). Nutzen Sie hierzu das umfangreiche historische Kartenmaterial aus 4 Jahrhunderten. Analysieren Sie zudem die vorhandenen Außenräume auf ihre Räumlichkeit und die Beziehungen zur Stadt, insbesondere die verschiedenen Platzsituationen am Corso Vittorio Emanuele II und der umgebenden Altstadt in ihren unterschiedlichen Ausprägungen. Nehmen Sie hierzu alle historischen Stadtgrundrisse zur Hilfe, um sich über die räumliche Entwicklung des Ortes zu informieren und dieses Wissen in Ihre städtebauliche Lösung einfließen zu lassen. Analysieren Sie auch die Höhenentwicklung und die Fassadenstrukturen/-elemente an den umgebenden Gebäuden unterschiedlicher Erbauungszeit. Klären Sie, welche Teile des Grundstückes bebaut werden, welche unbebaut bleiben und die jeweilige räumliche Situation nach Stellung der neuen zu entwerfenden Baukörper im Stadtraum. Nutzen Sie dazu die räumlich vorhandenen Typologien Gasse, Strasse, Platz, Vicolo, Hof etc. für Ihren städtebaulichen Entwurf. Legen Sie Schnitte durch die neuen Situationen und prüfen Sie die Räumlichkeit am Modell.
Entwurf Conservatorio San Filippo Neri
Entwerfen und vertiefen Sie das/die Gebäude der städtebaulichen Lösung im zweiten Bearbeitungsschritt, das/die somit als Baustein der gewählten städtebaulichen Ordnung verstanden werden kann. Entwickeln Sie einen Bau, der sich räumlich, formal und in seiner Widmung angemessen in den mittelbaren und unmittelbaren stadt- und landschaftsräumlichen Kontext einfügt und als Haus der Stadt Rom verstanden werden kann. Wichtig sind zudem Aussagen zur Anbindung an den umliegenden städtischen Raum und die räumliche Vernetzung mit dem unmittelbar umschreibenden Quartier und der Gesamtstadt. Versuchen Sie die beiden bestehenden Innenräume der Kirche San Filippo Neri und das angrenzende Oratorium in Ihren Entwurf räumlich und funktional einzubinden. Treffen Sie Aussagen zu Materialien und Farben beginnend vom städtebaulichen Maßstab der Fassaden bis in die Innenräume hinein als Teil der Gesamtkonzeption. Befassen sich Sie im Besonderen mit der Rekonstruktion der Fassade an der Via Giulia angrenzend an des bestehende historische Fassadenreststück. Entwickeln Sie hierzu auf Basis Ihrer im Laufe des Semester durch die Vorträge gewonnenen Erkenntnisse über die ‚Formen der Rekonstruktion‘ eine eigene Haltung hierzu für Ihre neuen Gebäude. Stellen Sie die gesamte Süd-Fassade an der Via Giulia ausgehend von der linken Ecke Vicolo de Malpasso, über die Kichenfassade, Ihre neu zu entwerfende Fassade bis zur rechten Ecke am Vicolo della Moretta in einem grossen Maßstab (1:50) in Ansicht, Schnitt und Grundriss dar. Im Gegenzug hierzu wählen Sie weiterhin eine Ihrer ‚neuen‘ Fassaden aus - z.B. die Nord-Fassade zur Via dei Banchi Vecchi oder eine der anderen Fassaden (z.B. die Eingangsfassade zur Akademie) und stellen Sie diese vergleichend ebenso dar.
Raumprogramm Conservatorio / Musikschule
Das Raumprogramm ist konzeptabhängig anzupassen. Die nachfolgenden Räumlichkeiten sind daher nur als Anregung, Leitfaden und Hilfe bei der Entwicklung des Entwurfes zu verstehen. Insbesondere die Zimmeranzahl für Schüler/Studierende ist je nach Grösse der städtebaulichen Lösung anzupassen:
Öffentliche Bereiche: Foyer / Empfang-Pforte / Garderobe-Schliessfächer / WCs Besucher / Cafe-Bar / Grosser (Konzert-) Saal / Stuhllager / Bibliothek-Notenarchiv / Innenhof
Verwaltung: Büros Verwaltung / Büro Leitung / Konferenzraum / Hausmeister-Werkstatt / Instrumentenwerkstatt
Proben- und Lehrräume: Diverse Probenräume für unterschiedliche Instumente-Solisten (1+1 = Solist und Lehrender) / Probenräume für Gruppen (Quartett-Quintett) / Orchester- und Chorprobenraum / Instrumentenlager / Stimmraum / Büros für Lehrende / Seminarräume-Unterrichtsräume
Wohnbereiche für Studierende und Lehrende: Studierendenzimmer mit Bad (mind. 30 Stück) / Gastkünstlerzimmer mit Bad / Speisesaal-Mensa mit Ausgabe und Küche-Lagerräume / Treffpunkt ‚Wohnzimmer‘ für Studierende
Eine Vorstellung der Aufgabenstellung erfolgt im Rahmen der allgemeinen Präsentation aller Entwurfsthemen des Lehrgebietes online per Zoom am Mi., 24.09.2025 um 10.00 Uhr.
An Zoom-Meeting teilnehmen:
https://rwth.zoom-x.de/j/66956429404?pwd=15SGiY4Fy8Y78LxHGCBfCEytpCDisg.1
Meeting-ID: 669 5642 9404
Kenncode: 100599
Die Ausgabe am Di., 14.10.2025, 10.30 Uhr findet in unserem Lehrgebiet in Präsenz statt - nähere Informationen folgen per moodle, sobald die Zuteilung der Teilnehmer erfolgt ist. Bei diesem Termin wird die Aufgabenstellung erläutert, können Rückfragen gestellt werden und erfolgt die Gruppeneinteilung.
Dem Entwurf zugeloste Studierende müssen an dieser Veranstaltung teilnehmen. Nicht in Anspruch genommene Plätze werden ggf. direkt an Nachrücker vergeben.
Ergänzend zur Bearbeitung des M1-Entwurfes im Rahmen der Seinaristischen Ergänzung wird eine Vortragsreihe zu 'Formen der Rekonstruktion' im Sommersemester 2025 durchgeführt. Dabei ergänzen Vorträge externe Lehrender die Beiträge der Studierenden zu diversen Haltungen zu 'Formen der Rekonstruktion'.
Module: M1, FORMEN DER REKONSTRUKTION, Conservatorio-Musikschule San Filippo Neri, Rom
Module Code: Projekt M1 Architketur 2019 - LV.Nr. 21.00241
Semester: WS
Jahr: 2025/26