RAUMGESTALTUNG
  • Gebiet
    • Aushang
      • 18-06-2025 - Suppengespräche – Auswahlgespräche zur Dozentur Entwerfen 2025
      • 09-06-2025 - Sugli spazi della città, US: La città in transformazione, DiAP_Dipartimento di Architettura e Progetto, Facoltà di Architettura, Sapienza Università di Roma
      • 01-04-2025 - Principi dell'Architettura. Quattro Lezioni. Heike Hanada, Andreas Hild, Hans Kollhoff, Uwe Schröder
      • 17-03-2025 - Lehrprogramm Sommersemester 2025
      • 16-01-2025 - Identität der Architektur - 7. Aachener Tagung: Zeit. Positionen zur Bedeutung der Zeit in der Architektur
      • 08-11-2024 - Grundlagen der Architektur, Beitrag von Uwe Schröder anlässlich von: "50 Jahre Dortmunder Modell", St. Petri Kirche Dortmund, Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen, Technische Universität Dortmund.
      • 25-10-2024 - Seminari di Valserena. La questione architettonica del suolo nel tempo dello spazio relativo, mit einem Beitrag von Uwe Schròder, CSAC / ex Abbazia Cistercense di Valserena Parma.
      • 03-10-2024 - Abschlussseminar des Workshops „STUDIUM 2030. La città degli studenti“
      • 03-09-2024 - Lehrprogramm Wintersemester 2024/2025
      • 16-07-2024 - Studi su Roma / Studies on Rome – Prüfungen und Ausstellung
      • 11-06-2024 - Suppengespräche – Auswahlgespräche zur Dozentur Entwerfen 2024
      • 10-06-2024 - GASTHAUS 2024 – offene Entwurfsbetreuung und Kurzvorträge (A402 studio, Neapel)
      • 03-06-2024 - Studi su Roma / Studies on Rome – Beitrag zur Jahresausstellung 2024
      • 24-05-2024 - STUDIUM 2030. La città degli studenti, ProArch/ Società Scientifica Nazionale dei Docenti di Progettazione Architettonica, Università degli Studi di Perugia
      • 08-05-2024 - Städtische Kulturlandschaften, Vortrag von Uwe Schröder im Rahmen der Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 14, Stadtraum und Fachkompetenz, Rheinterrassen, Düsseldorf
      • 23-04-2024 - Symposium „Außenräume Roms”
      • 15-04-2024 - Gastvortrag von Dr. Udo Garritzmann im Rahmen der Gastdozentur Entwerfen (Lieven Nijs, BLAF architecten, Belgien)
      • 08-04-2024 - Lehrprogramm SS 2024
      • 26-10-2023 - Identität der Architektur - 6. Aachener Tagung: Form. Positionen zur Bedeutung der Form in der Architektur
      • 20-10-2023 - Value. Use. Property: On the Spatial Dimensions of Land Issues – Interdisciplinary International Conference
      • 16-10-2023 - Lehrprogramm WS 2023/2024
      • 23-09-2023 - WORKSHOP INTERNAZIONALE DI ARCHITETTURA, PALAZZO DELLA GRAN GUARDIA, PIAZZA DEI SIGNORI, PADOVA
      • 29-07-2023 - Houses and the Analogy. Learning from Pompeii, Workshop in Naples, DiARC Dipartimento di Architettura of the Università degli Studi di Napoli “Federico II”
      • 15-07-2023 - Stadt der Räume. Peter Stauder • Uwe Schröder, Ausstellung und Gespräch, bei Wasmuth & Zohlen in Berlin
      • 11-07-2023 - ROM Final Crits with Dina Nencini and Francesco Menegatti
      • 07-07-2023 - Pardié. Idea per una città dopo il regime temporale del Moderno, Uwe Schröder, Buchpräsentation und Ausstellung an der Università degli Studi di Napoli "Federico II"
      • 20-06-2023 - Studentischer Förderpreis Stadtbaukunst - Das städtische Haus 2023 verliehen
      • 19-06-2023 - Werkbericht 2023 Gus Tielens
      • 29-05-2023 - Uwe Schröder. Architettura Lingua Romana. La Città romanticizzata. 16 Frammenti, Buchvorstellung an der Sapienza in Rom
      • 16-05-2023 - Learning from Pompeii (view from the North). The ancient urban form for the future city – Erasmus+ KA131 Blended Intensive Program
      • 28-03-2023 - Lehrprogramm SS 2023
      • 27-01-2023 - Uwe Schröder. Architettura lingua romana, Buchvorstellung in Neapel
      • 27-01-2023 - Mostra-convegno “Fundamenta”, con inaugurazione della esposizione fotografica di A. Amoretti, mit einem Beitrag von U. Schröder
      • 02-12-2022 - SUBLIME AND BEAUTIFUL, Ausstellung zum Seminar Experimetelles Entwerfen mit Renato Nicolodi
      • 30-11-2022 - Stadt + Vision – Herforder Architekturgespräche mit einem Impulsvortrag von Uwe Schröder, Bonn „Stella. Sternbild Berlin Brandenburg 2070“
      • 24-11-2022 - Symposium "Lezioni Italiane per l'architettura del mediterraneo", Konferenzbeitrag von Franziska Kramer
      • 20-10-2022 - „Studi su Firenze / Studies on Florence” Symposium und Ausstellung studentischer Arbeiten
      • 28-09-2022 - Lehrprogramm WS 2022/2023
      • 24-09-2022 - Quinto Workshop Internazionale Di Architettura, Padova 2022
      • 10-07-2022 - Pop-Up Campus – Zukunft Bau: Beteiligung des Lehr- und Forschungsgebietes durch zwei Projekte: I. Außenräume der Stadt; II. Campus Mobiliar Zukunft Bau
      • 28-06-2022 - Stephen Taylor Architects London - Vortrag im Rahmen der Werkberichte 2022
      • 23-06-2022 - Identität der Architektur - 5. Aachener Tagung: Raum
      • 20-06-2022 - ISSUM Isufitaly / Kaebup / International Summer School on Urban Morphology
      • 12-05-2022 - THE RECONSTRUCTION OF THE EUROPEAN CITY, Study seminars, Campus Universitario di Cesena - Università di Bologna
      • 27-04-2022 - Theodor Fischer und die Bodenfrage: Thesen.Räume.Orte. Symposium TU Graz, Contribution by Franziska Kramer
      • 29-03-2022 - Lehrprogramm SS 2022
      • 24-03-2022 - Bonding Brick #4, Ghent University, Department of Architecture and Urban Planning, Contribution by Uwe Schröder
      • 24-02-2022 - Symposium fragmental_on the dissolution of public space und Ausstellung Rome_Berlin_Rome, Villa Massimo, Rom
      • 09-02-2022 - GASTKRITIK Forschungsfeld ”Formen des Existierenden” mit Giuseppe Strappa
      • 03-02-2022 - GASTKRITIK Forschungsfeld "Learning from the IBA 1987" mit Prof. Dr. Silvia Malcovati
      • 31-12-2021 - der architekt 6/2021, geheimnis im gewöhnlichen. zum romantischen in der architektur, ist mit Beiträgen von US erschienen
      • 21-09-2021 - Lehrprogramm WS 2021/2022
      • 13-09-2021 - BiArch_Bari International Archifestival “MARGINI, CONFINI, FRONTIERE”
      • 09-08-2021 - "Mapping Urban Spaces. Designing the European City." ist erschienen
      • 30-07-2021 - ARCHEA Final Multiplier Event internationales Forschungsprojekt ArchéA
      • 21-07-2021 - GASTKRITIK Forschungsfeld ”On boundaries” mit Hans van der Heijden
      • 20-07-2021 - GASTKRITIK M2.1, QUARTIERE SACRA FAMIGLIA, Via Gioberti, Via Ghirlandaio, Via Fra Angelico, Florenz, Di., 20.07.2021, 10.00 Uhr
      • 19-07-2021 - GASTKRITIK Forschungsfeld ”Learning from IBA 1987” mit Prof. Dr. Claudia Kromrei
      • 12-07-2021 - Hansjörg Göritz, Vortrag im Rahmen der Werkberichte 2021
      • 05-07-2021 - Martin Boesch, Vortrag im Rahmen der Werkberichte 2021
      • 18-05-2021 - Band 1 der "Gelben Reihe" ist erschienen: "tre lezioni. un’ora di architettura/ three lectures. one-hour architecture"
      • 07-05-2021 - Architectures of Memory, Symposium, Architettura e città sostenibili Dipartimento di Ingegneria e Architettura, Università di Parma
      • 10-03-2021 - Lehrprogramm SS 2021
      • 02-03-2021 - GASTKRITIK M1, UN ULTIMO LUOGO, Columbario Centrale, Florenz Di., 02.03.2021, 12.00 Uhr
      • 23-02-2021 - GASTKRITIK M2, NEKROPOLIS, Cimiterio Evangelico agli Allori, Florenz Di., 23.02.2021, 14.00 Uhr
      • 09-02-2021 - Gastkritik von Uwe Schröder an der Technischen Universität München, Fakultät für Architektur, Professur für Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege, Prof. Andreas Hild
      • 28-01-2021 - Identität der Architektur – INTERMEZZO
      • 22-01-2021 - Progetto urbano. La costruzione della forma urbana tra architettura e urbana: STELLA. STERNBILD BERLIN BRANDENBURG 2070, Beitrag von US, DRACo Dottorato di Ricerca in Architettura e Costruzione, FACOLTA DI ARCHITETTURA- SAPIENZA UNIVERSITÀ DI ROMA
      • 12-01-2021 - Sieben Atmosphären – Ein architektonischer Fotoroman mit mehreren Challenges, Prof. Andreas Denk (Architekturtheoretiker, TH Köln) & Prof. Uwe Schröder, (Architekt, RWTH Aachen University))
      • 21-12-2020 - PhD Seminar “Il progetto urbano nella città europea. Archéa Architectural European Medium- sized City Arrangement Erasmus+”
      • 18-12-2020 - GASTHAUS 2020 – Offene Entwurfsbetreuungen und Kurzvorträge
      • 21-11-2020 - Designing the European Medium-sized City, ARCHEA C3 – International Design Workshop, Aachen
      • 11-11-2020 - Job Floris (MONADNOCK, Rotterdam), Gastvortrag und Gespräch
      • 13-09-2020 - Lehrprogramm WS 2020/21
      • 10-09-2020 - Studentischer Förderpreis Stadtbaukunst und Sonderpreis Stadtbaukunst NRW vergeben
      • 30-07-2020 - Gastkritik von Uwe Schröder am KIT, Fakultät für Architektur, Institut für Entwerfen von Stadt und Landschaft, Fachgebiet Stadt und Wohnen, bei Christian Inderbitzin.
      • 10-07-2020 - Convegno internationale di Architettura "La città. Progetti urbani", Zoom Meeting, Symposium und Ausstellung unter Beteiligung von Uwe Schröder, 10. Juli - 30. Oktober 2020
      • 06-04-2020 - Lehrprogramm SS 2020
      • 30-01-2020 - Identität der Architektur – 4. Aachener Tagung: Konstruktion. Positionen zur Bedeutung der Konstruktion in der Architektur
      • 22-01-2020 - SdE, Strategien des Entwerfens, Ringvorlesung WS 2019/20
      • 19-01-2020 - "Architektur ist selten" Symposium zur Finissage der Ausstellung JPK im Baukunstarchiv NRW mit einem Beitrag von Uwe Schröder
      • 08-01-2020 - Heftvorstellung „der architekt 6/19: Konstruktion” mit Heike Hanada, Uwe Schröder und Andreas Denk in Berlin
      • 01-12-2019 - Designing the European Medium-sized City, ARCHEA C2 – International Design Workshop, Cesena/Bologna
      • 28-11-2019 - Lectio Magistralis von Uwe Schröder an der Universität Bologna
      • 28-10-2019 - Seminar: RWTH_Aachen per Bari, Aula Magna Domus Sapientiae - dlCAR, Politecnico di Bari
      • 19-09-2019 - Designing the European Medium-sized City, ARCHEA E4 – Multiplier Event, Aachen: City of Spaces/Spaces of the City
      • 10-07-2019 - Die Anthologie "Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur" ist im Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln erschienen
      • 09-07-2019 - Hans van der Heijden, Vortrag im Rahmen der Werkberichte 2019
      • 25-06-2019 - Mirsolav Šik, Vortrag im Rahmen der Werkberichte 2019
      • 06-06-2019 - Referenz ist alles!? Zum Umgang mit Analogien, Bildern, Referenzen, Typen und Zeichen beim Entwerfen; Tagung an der HSRM Wiesbaden, Literaturhaus - Villa Clementine, mit einem Beitrag von US
      • 28-05-2019 - Designing the European Medium-sized City. Sustainability Issues, Case Studies and Models of Public Space, ARCHEA E3 – Multiplier Event, Gliwice (PL)
      • 21-05-2019 - GASTHAUS 2019 – Offene Entwurfsbetreuung und Vorträge
      • 10-05-2019 - Master 1,2,3. Ausstellung von Studienarbeiten aus dem Mastersemester 2018/19 im Rahmen der Jahresausstellung 2019 der Fakultät Architektur der RWTH Aachen.
      • 18-03-2019 - Holy Spaces – On the Construction of Sacred Architecture, Symposium anlässlich der Gastprofessur von Uwe Schröder am Politecnico di Milano
      • 07-03-2019 - Designing the European Medium-sized City. The Place of Nature in Urban Design, ARCHEA E2 – Multiplier Event, Rouen (FR)
      • 26-02-2019 - Three Teachers. The Value of Theorie for Architectural Design, Vortrag von Uwe Schröder am Politecnico di Milano anlässlich seiner Gastprofessur 2019
      • 24-01-2019 - Identität der Architektur – 3. Aachener Tagung: Funktion. Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur
      • 11-12-2018 - Designing the European Medium-sized City. Strategies and methods of analysis and design, ARCHEA C1 Joint-Term Staff Training Activity, Bologna (IT)
      • 06-12-2018 - Designing the European Medium-sized City. Strategies and methods of analysis and design, ARCHEA E1 – Multiplier Event, Parma (IT)
      • 01-12-2018 - Workshop internazionale di progettazione. Spazi urbani ed architettonici. Un progetto per il Lungomare di Levante Elio Vittorini, Siracusa, Università degli Studi di Catania
      • 17-11-2018 - 28. Euregionaler Architekturpreis verliehen
      • 16-11-2018 - Dortmunder Architekturtage und -ausstellung, 2018, Beitrag von US
      • 26-09-2018 - The new old City, Vortrag von Uwe Schröder anlässlich der 4th ISUFitaly Conference: READING BUILT SPACES. Cities in the making and future urban form, Bari, Italy
      • 05-09-2018 - Project „Over de Ring”, International Summer School, Brüssel, 5.–17. September 2018, unter Beteiligung des Lehr- und Forschungsgebietes Raumgestaltung
      • 17-07-2018 - Antonella Gallo (IUAV) / Luciano Semerani (IUAV) als Gastkritiker | M2.2: CALLE E CAMPO, Rio San Biagio, Giudecca, Venedig
      • 10-07-2018 - 2A+P/A associates, Vortrag im Rahmen der Werkberichte 2018
      • 05-07-2018 - Nachwuchspreis BDA-SARP-Award 2018 verliehen
      • 03-07-2018 - Philosophie der Architektur: US zu Gast in der Gesprächsrunde "Hilfe ich bin nackt! – Das Private, das Öffentliche und die Architektur der Stadt.", TH Köln
      • 29-06-2018 - Uwe Schröder. quid pro quo. Progetto per il Padiglione Germania a Venezia, monographische Ausstellung in Neapel
      • 21-06-2018 - GASTHAUS 2018 - offene Betreuung für alle Studierende
      • 19-06-2018 - De Smet Vermeulen architecten, Vortrag im Rahmen der Werkberichte 2018
      • 07-06-2018 - Gone for good! - Hat Typologie noch Perspektive? Architektur im Kontext, Symposium am Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern, mit einem Beitrag von US
      • 06-06-2018 - Werkbericht von US im Rahmen der Vortragsreihe "Bauen im Kontext" an der hochschule 21 in Buxtehude
      • 24-05-2018 - Stadt und Stein. Vortrag von US im Rahmen von Symposium und Ausstellung in Padua
      • 04-05-2018 - Venedig. Bilder einer Stadt. Ausstellung von Studienarbeiten im Rahmen der Jahresausstellung 2018 der Fakultät Architektur der RWTH Aachen
      • 26-04-2018 - Drei Lektionen. Eine Stunde Architektur. Carlo Moccia. Renato Rizzi. Uwe Schröder, Università Iuav di Venezia, 26. April 2018
      • 03-04-2018 - Studentischer Förderpreis Stadtbaukunst und Sonderpreis Stadtbaukunst NRW vergeben
      • 25-01-2018 - Identität der Architektur – 2. Aachener Tagung: Material. Positionen zur Bedeutung des Materials in der Architektur
      • 18-01-2018 - "Tra le torri" - Ausstellung von Carlo Moccia an der Università di Studi di Napoli "Federico II"
      • 14-01-2018 - The Wall: Vortrag von Uwe Schröder im Rahmen der Finssage der Ausstellung "Dom Hans van der Laan. Een huis voor de geest", deSingel, Desguinlei 25, 2018 Antwerp - BE
      • 13-12-2017 - ROM.HOF: Vortrag von Uwe Schröder in der Schwarzbrotreihe der Universität Stuttgart
      • 04-12-2017 - identità dell’architettura italiana; 15° Convegno: "Italia/Italy", Firenze, Aula Magna dell’Università, Piazza San Marco, 4-5 Dicembre 2017
      • 06-11-2017 - Die Wand. Grenze der Architektur - Architektur der Grenze, Vortrag von US im Architektur Forum Ostschweiz, St. Gallen
      • 19-10-2017 - MILANO, Ausstellung von Studienarbeiten und Vortrag
      • 07-10-2017 - Städtebaugeschichte an Architekturschulen. Reflexionen über ein Grundlagenfach, Internationale Tagung, ETH Zürich
      • 14-09-2017 - Symposium "Städtebaulicher Ideenwettbewerb Linkeroever" im Rahmen des Architekturfestivals 2017 in Antwerpen
      • 06-09-2017 - Band 8 der "Rosa Reihe" ist erschienen: "Pompeji. Città moderna / Moderne Stadt"
      • 18-07-2017 - Silvia Malcovati (Milano / Torino / Potsdam) als Gastkritikerin beim Abschlusskolloquium M2: DA CAPO, Porta Volta, Mailand
      • 11-07-2017 - bbk-Architekten, Vortrag im Rahmen der Reihe Werkberichte am 11.07.2017 im R5 der Fakultät Architektur
      • 05-07-2017 - spann_weiten: Vortrag von Uwe Schröder an der TU Dresden
      • 20-06-2017 - E2A, Vortrag im Rahmen der Reihe Werkberichte am 20.06.2017 im R5 der Fakultät Architektur
      • 14-06-2017 - ort. grundlagen der architektur I: der architekt 3/2017 ist mit Beiträgen von Uwe Schröder erschienen
      • 30-05-2017 - GASTHAUS 2017 - offene Entwurfsbetreuung und Vorträge am 30.05.2017
      • 06-05-2017 - Ausstellung von Studienarbeiten im Rahmen der Jahresausstellung 2017 der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen
      • 04-05-2017 - Convegno Internazionale di Architettura. La città - Progetti urbani, Padova
      • 26-01-2017 - Identität der Architektur – 1. Aachener Tagung: Ort. Positionen zum Ortsbezug der Architektur
      • 30-11-2016 - Gasthaus 2016 - offene Entwurfsbetreuung und Vorträge am 30.11.2016
      • 15-11-2016 - "PORÖS": Vortrag von Uwe Schröder an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
      • 27-10-2016 - Architecture. Vortrag von Uwe Schröder; Rational Architecture. Vortrag von Christian Rapp; Typo - morphological studies. Vortrag von Haike Apelt an der Politecnico di Milano
      • 19-10-2016 - Vortrag von Hans van der Heijden: “On Giovanni Muzio. Sense and Reference“ - im Rahmen des Jahresthemas Mailand - Auftaktveranstaltung der Entwurfsprojekte B1, M1, M2 und M3.
      • 10-10-2016 - "NEAPOLIS", Ausstellung von Studienarbeiten und Buchvorstellung in Neapel.
      • 01-09-2016 - Band 5 und 6 der "Rosa Reihe" sind erschienen: "Città Nera" und "Neapolis".
      • 29-08-2016 - PIRANESI_Prix de Rome 2016_Finales Kolloquium unter Beteiligung von Uwe Schröder in Kooperation mit Universita' Federico II di Napoli - DIARC
      • 19-08-2016 - Die Wand. Grenze der Architektur - Architektur der Grenze: der architekt 4/2016 mit Beiträgen von Uwe Schröder
      • 15-08-2016 - Architektur.Raum.Theorie. Eine kommentierte Anthologie, herausgegeben von Andreas Denk, Uwe Schröder und Rainer Schützeichel, unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Christopher Schriner, Ernst Wasmuth Verlag Tübingen • Berlin 2016 (im Erscheinen)
      • 04-07-2016 - Rapp+Rapp, Vortrag im Rahmen der Reihe Werkberichte am 04.07.2016 im R5 der Fakultät Architektur
      • 30-06-2016 - Stadt der Räume. Modelle und interdisziplinäre Überlegungen zu den Räumen der Stadt, Ausstellung in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
      • 16-06-2016 - Pardié. Concept for a City after the Time Regime of Modernity: Vorlesung von Uwe Schröder im Rahmen seiner Gastprofessur am Politecnico di Bari - Dipartimento dICAR
      • 25-04-2016 - STADT DER RÄUME. Modelle und interdisziplinäre Überlegungen zu den Räumen der Stadt, Austellung von Studienarbeiten im Baukunstarchiv NRW
      • 22-04-2016 - “Neapel“ Ausstellung von Studienarbeiten im Rahmen der Jahresausstellung 2016 der Fakultät Architektur der RWTH Aachen
      • 21-04-2016 - KULTURFORUM BERLIN - STADT VERSUS MUSEUM? Projekte und Kurzvorträge unter Beteiligung von Uwe Schröder
      • 18-04-2016 - LO SPAZIO DOMESTICO: Vorlesung von Uwe Schröder im Rahmen seiner Gastprofessur am Politecnico di Bari - Dipartimento dICAR
      • 16-03-2016 - Ideas and Concepts. Projects for the Town: Lectio Magistralis von Uwe Schröder im Rahmen seiner Gastprofessur am Politecnico di Bari - Dipartimento dICAR
      • 15-02-2016 - Workshop, Vorträge und Kolloquien von Uwe Schröder im Rahmen seiner Gastprofessur an der UNIVERSITA' degli STUDI di NAPOLI FEDERICO II
      • 11-12-2015 - Warme und kalte Räume. Versuch über eine Kartierung phänomenaler Räume der Stadt, in: der architekt 6/2015
      • 11-12-2015 - Architektur...eine romantische wissenschaft? Die letzte Ausgabe von "der architekt" des Jahres 2015 geht der Frage nach der Wissenschaftlichkeit von Architektur und Entwurf auf den Grund: Ein Gespräch...
      • 25-11-2015 - Orte der Farbe. Internationale Tagung, Fakultät Architektur, RWTH Aachen
      • 28-09-2015 - "Pardié. Konzept für eine Stadt nach dem Zeitregime der Moderne": Buchvorstellung und Ausstellungseröffnung, Deutscher Werkbund Berlin
      • 15-09-2015 - Der Titel "Metope und Triglyphe. Neun Vorlesungen über Architektur" von Antonio Monestiroli erscheint im September in der Rosa Reihe als Band 2
      • 08-09-2015 - Raum und Form, Diskussion mit Jasper Cepl, Hans Kollhoff, Uwe Schröder u.a. in Berlin
      • 15-08-2015 - Strada Nuova. Typologische Studien zur Architektur der Stadt Genua, Band 1 der Rosa Reihe erscheint im August 2015
      • 01-07-2015 - GASTHAUS 2015 - offene Betreuung und Vorträge - unsere Gäste: “dreihausfrauen“ aus Düsseldorf
      • 22-06-2015 - WERKBERICHT 2015: Buol & Zünd aus Basel, R5, Reiffmuseums
      • 07-05-2015 - Buchvorstellung: Detlef Beer. Bild. Farbe. Raum; Ein Gespräch, bei dem Verleger, Autoren, Künstler, Kurator und Galeristen zu Wort kommen
      • 24-04-2015 - “Catania“ Vorträge und Ausstellung studentischer Arbeiten im Rahmen der Jahresausstellung 2015 der Architekturfakultät der RWTH Aachen
      • 26-03-2015 - Detlef Beer. Bild Farbe Raum, Ausstellung kuratiert von Uwe Schröder in der kunstgaleriebonn
      • 20-03-2015 - Heinze ArchitektenAWARD 2015: Sieger "Nachwuchsarbeiten"
      • 20-02-2015 - THE REALITY OF THE CITY. Continuity and Change in Urban Architecture. Lessons from the Seventies, Symposium, Torino
      • 13-02-2015 - Wie funktioniert die Stadt? Die Gesellschaft für Kunst und Gestaltung bringt komplexe Raum-Theorien und Stadtmodelle zusammen, Besprechung der Ausstellung "Stadt der Räume" von Thomas Kliemann im Feuilleton des GA
      • 30-01-2015 - STADT DER RÄUME. Modelle und interdisziplinäre Überlegungen zu den Räumen der Stadt, Austellung von Studienarbeiten in der Gesellschaft für Kunst und Gestaltung Bonn
      • 17-12-2014 - Räume der Stadt. Ausstellung von Studienarbeiten im Foyer des Reiffmuseums, Fakultät Architektur, RWTH Aachen University
      • 11-12-2014 - Stadt als Wohnung - Beitrag von usarch in: "der architekt 6/2014. wohnen. ein grundbedürfnis" erschienen
      • 22-11-2014 - "La grande casa e la piccola città", Werkvortrag von usarch im Teatro Margherita, Bari, Italien
      • 02-11-2014 - Über die Verhältnismäßigkeit der Räume und ihrer Formen. Haus auf der Hostert, Bonn, Vortrag von usarch im Rahmen des Symposiums "Homo Mensura" in den Fagus Werke
      • 25-09-2014 - Stadt der Räume. Interdisziplinäre Gespräche über Räume der Stadt im Deutschen Architekturmuseum DAM Frankfurt am Main
      • 08-06-2014 - this is modern. Deutsche Werkbund Ausstellung Venedig 2014, Ausstellungsbeteiligung von Uwe Schröder
    • Konzept
      • Raumgestaltung;
      • BA_Vorlesung zur Einführung in Grundlagen;
      • Stadtraumgestaltungen;
      • MA_Programm;
    • Kontakt
      • Sekretariat: Sonja Kommer;
      • Impressum
    • Professor
      • Biographie;
      • Initiativen, Teilnahmen, Mitgliedschaften;
      • Veröffentlichungen;
      • Vorträge, Gespräche;
      • usarch
    • Mitarbeiter
      • Feyyaz Berber
      • Johannes Büge
      • Nicola Carofiglio
      • Franziska Kramer
      • Christoph Lajendäcker
      • Felix Mayer
      • Jana Ring
      • Susanne Rupprecht-Reinke
      • Jonathan Schmalöer
      • Christopher Schriner
      • Rainer Schützeichel
      • Timo Steinmann
      • Matthias Storch
      • Frank Tebroke
      • Oliver Wenz
      • Han Cheol Yi
      • Ilaria Maria Zedda
    • Tutoren
      • Eliz Aksoyoglu
      • Michalis Alexandros Andreopoulos
      • Justus Bauer
      • Kira Baumann
      • Johanna Becker
      • Kaspar Berbuer
      • Maximilian Bienefeld
      • Franka Bienstein
      • Christian Bonfig
      • Melanie Brügger
      • Valentin Burkhardt
      • Yohan Choi
      • Olga Cobuscean
      • Charlotte Decker
      • Hannah Gobien
      • Philipp Goertz
      • Frederike Hagen
      • Felix Harriehausen
      • Juliane Marie Heger
      • Hannah Heiermann
      • Julia Hemmerling
      • Julia Henning
      • Soonkyo Jeong
      • Julia Kaulen
      • Karoline Kley
      • Oliver Kreuz
      • Jonas Leweke
      • Janis Matthies
      • Ivo Mehring
      • Yannick Meuter
      • Ava Mronz
      • Nele Mühl
      • Janina Nieper
      • Mathieu Oly
      • Konstantin Overdiek
      • Philipp Pelzer
      • Olga Rausch
      • Marius Riepe
      • Christian Roth
      • Philipp Runggaldier
      • Johannes Schlegel
      • Jonathan Schmalöer
      • Sarah Maria Schroeter
      • Frederik Schumacher
      • Philipp Steves
      • Hannes Stikel
      • Michelle Tanoto
      • Alexandra Teubner
      • Jonas Többen
      • Sofia Vasileva
      • Fé von Lettow-Vorbeck
      • Julie Jaleh Vormweg
      • Johanna Waechter
      • Maximilian Weber
      • Christa Wigger
      • Freya Winkelmann
  • Lehre
    • Bachelor
      • SS_2025, Wahlfach B.Sc. – Kartierung der Außenräume Roms, 21.00258
      • SS_2025, EE, Einführen in das Entwerfen – Wohnen +, 20.00011
      • WS_2024/25, EE, Einführen in das Entwerfen "Unterwelt" – Übung 1 – Maß, Raum, Gebrauch, 20.00010
      • WS_2024/25, B4, Vuoti di Roma, 21.00148
      • SS_2024, EE, Einführen in das Entwerfen, Wohnen + Stadtwohnen: Hohenzollernplatz, Aachen, 20.00011
      • SS_2024, Freier Entwurf 'Loteria Tectonica' Internationale Gastdozentur Lieven Nijs, 20.00245
      • SS_2024, Wahlfach B.Sc. – Rus in Urbe. Typologie der Außenräume, 21.00258
      • WS_2023/24, B4, Belvedere del Gianicolo, Piazza Guiseppe Garibaldi, Rom, 23ws-21.00148
      • WS_2023/24, EE, Einführen in das Entwerfen, „Unterwelt“ – Übung 1 – Maß, Raum, Gebrauch, 20.00010
      • SS_2023, Wahlfach B.Sc. Rus in Urbe – Typologie der Außenräume, Rom, 23ss-21.00258
      • SS_2023, Forschungsfeld Pompeji, 23ss-21.00188
      • SS_2023, Il Salotto di Lord Byron, Parco Villa Borghese, Roma, 23ss-20.00080
      • WS_2022/23, FE, CITTÀ NEL FIUME, BAGNI TIBERINI, Rom, Projekt Freier Entwurf
      • WS_2022/23, EE, Einführen in das Entwerfen, „Unterwelt“ – Übung 1 – Maß, Raum, Gebrauch, 20.00010
      • WS_2022/23, Wahlfach B.Sc. und M.Sc. Rus in Urbe. Typologie der Außenräume Rom, 21.00035, 21.00036
      • SS_2022, Bachelorarbeit, Forma Urbis - Museum am Forum Romanum, Rom, 20.00080
      • SS_2022, Wahlfach B.Sc und M.Sc. TYPOLOGIE DER AUSSENRÄUME, ROM, LV-Nr.: 21.00013
      • WS_2021/22, Freier Entwurf, Non c’è due senza tre – Drei Plätze im Centro Storico, Florenz, 20.00245
      • WS_2021/22, Bachelorarbeit, Non c’è due senza tre – Drei Plätze im Centro Storico, Florenz, 20.00080
      • WS_2021/22, EE, Einführen in das Entwerfen, „Unterwelt“ – Übung 1 – Maß, Raum, Gebrauch, 20.00010
      • SS_2021, SS_2021, EE, Entwerfen, Wohnen+; Stadtwohnen: Jakobstraße, Aachen,, 20.00011
      • SS_2021, B4, CASA DELLO STUDENTE D' ARCHITETTURA - Piazza dei Ciompi, Florenz, 20.00080
      • SS_2021, Wahlfach B.Sc., On boundaries – A study on thresholds, 20.00070
      • WS_2020/21, EE, Einführen in das Entwerfen, „Unterwelt“ – Übung 1 – Maß, Raum, Gebrauch, 20.00010
      • WS_2020/21, WS_2020-21, B4, UN ULTIMO LUOGO, Colombario Centrale, Florenz, 20.00080
      • SS_2020, SS_2020, B4, CIMITERO DEGLI INGLESI, Piazzale Donatello, Florenz, 21.50010
      • SS_2020, EE, Einführen in das Entwerfen, Wohnen +; Stadtwohnen: Jülicher Straße, Aachen, ...
      • WS_2019/20, EE, Einführen in das Entwerfen, „Unterwelt“ – Übung 1 – Maß, Raum, Gebrauch, …
      • WS_2019/20, EE, Einführen in das Entwerfen, „Einsiedelei“ – Übung 2 – Form und Ort, …
      • SS_2019, EE, Einführung in das Entwerfen II, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", BSArch-C11.c/2011,
      • SS_2019, GE, Grundlagen des Entwerfens II, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
      • SS_2019, SS_2019, B4, SPAZIO CONDIVISO, Stadtwohnen: Tarent - Borgo Antico, [BSArch-C1_5/2011]
      • WS_2018/19, EE, Einführung in das Entwerfen I, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.c/2011, BSArch-C11.c/2011
      • WS_2018/19, B1, SUL MAR PICCOLO, Borgo antico - Città bassa, Tarent, 21.20004
      • SS_2018, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
      • SS_2018, EE, Einführung in das Entwerfen II, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", BSArch-C11.c/2011,
      • SS_2018, CASA DELLA GONDOLA, Stadtwohnen: Venedig - San Trovaso, 18ss-34551
      • WS_2017/18, B1, CA' VENEZIANA, Fondamenta Borgo, Sestiere Dorsoduro, Venedig, BSArch-C1.2/2011
      • WS_2017/18, EE, Einführung in das Entwerfen I, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.c/2011., BSArch-C11.c/2011
      • SS_2017, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.d/2011
      • SS_2017, SS_2017, B4, VIE DELLE ACQUE, Stadtwohnen: Museum, Mailand - Via Conca di Naviglio, BSArch-C1_5/2011
      • WS_2016/17, B4, Stadtwohnen, Aachen-Boxgraben, freies Thema Bachelor-Thesis, 16WS-34551
      • WS_2016/17, B1, Cinque Vie, Städtisches Eckhaus - Mailand, BSArch-202
      • WS_2016/17, SS_2017, EE, Einführung in das Entwerfen I, II, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", Übung 3, Mensch und Ort "Eremit", Übung 4, Mensch und Funktion "Kommune", BSArch-C11.c/2011, BSArch-C11.c/2011
      • SS_2016, BILDRAUM - Bildraum und seine plastische Darstellung, L_s16: D2.1/2 Wahlmodul M.Sc./B.Sc.
      • SS_2016, DIE PARZELLE - unsichtbare Grenze der Stadt, P_s16: D2.1/2 Wahlmodul M.Sc./B.Sc.
      • WS_2015/16, SS_2016, EE, Einführung in das Entwerfen I, II, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", Übung 3, Mensch und Ort "Eremit", Übung 4, Mensch und Funktion "Kommune", BSArch-C11.c/2011, BSArch-C11.c/2011
      • WS_2015/16, MEIN ORT DER FARBE, Seminar, P_w15_S: D1.2/3
      • WS_2015/16, B1, BASSO CONTINUO, Largo Baracche - Quartieri Spagnoli, Neapel, BSArch-C1-2/2011
      • WS_2015/16, WS_2015/16, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011, BSArch-C11.b/2011
      • SS_2015, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", BSArch-C11.c/2011
      • SS_2015, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", BSArch-C11.c/2011
      • SS_2015, B4, "NAPOLI SOTTERRANEA" Stadtwohnen: Die Erschließung der Unterwelt, Neapel - Via Armanni, BSArch-C1_5/2011
      • WS_2014/15, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
      • WS_2014/15, B1, PALAZZO, Catania - Piazza di Duca di Genova, BSArch-C1_2/2011
      • WS_2014/15, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.a/2011
      • WS_2014/15, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", BSArch-C11.a/2011
      • SS_2014, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", BSArch-C11.c/2011
      • SS_2014, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", BSArch-C11.c/2011
      • SS_2014, B4, "LA GRANDE BELLEZZA", Stadtwohnen: Felsenstrandbad, Catania - Piazza Nettuno, BSArch-C1.5
      • WS_2013/14, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.a/2011
      • WS_2013/14, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", BSArch-C11.a/2011
      • WS_2013/14, B1, WOHNEN AM RING, Städtisches Reihenhaus - Köln, BSArch-C1_2/2011
      • WS_2013/14, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
      • SS_2013, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", BSArch-C11.c/2011
      • SS_2013, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", BSArch-C11.c/2011
      • SS_2013, B4, KÖLNISCH WASSER, Badehaus, Köln - St. Pantaleon, BSArch-C1_5/2011
      • WS_2012/13, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.a/2011
      • WS_2012/13, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", BSArch-C11.a/2011
      • WS_2012/13, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
      • SS_2012, B4, ASCHE ZU ASCHE, Kolumbarium, Köln - Rathenauplatz, BSArch-C1_5/2011
      • SS_2012, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", BSArch-C11.c/2011
      • SS_2012, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", BSArch-C11.c/2011
      • WS_2011/12, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.a/2011
      • WS_2011/12, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", BSArch-C11.a/2011
      • WS_2011/12, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
      • SS_2011, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Deus ex machina", BSArch-C11.a/2011
      • SS_2011, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", BSArch-C11.a/2011
      • SS_2011, B4, VALE! Räume des Abschieds, Köln - Volksgarten, BSArch-C1_5/2011
      • WS_2010/11, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Raumgefüge", BSArch-C11.a/2011
      • WS_2010/11, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Eigenraum", BSArch-C11.a/2011
      • WS_2010/11, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
      • SS_2010, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Freihand", BSArch-C10.a/2010
      • SS_2010, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Ort der Stille", BSArch-C10.a/2010
      • SS_2010, SS 2010, UNTERWEGS WOHNEN, Hotel, Köln - Innenstadt, BSArch-C1_5/2011
      • WS_2009/10, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Raumgefüge", BSArch-C10.a/2010
      • WS_2009/10, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Eigenraum", BSArch-C10.a/2010
      • SS_2009, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Raum und Funktion, BSArch-C09.a/2009
      • SS_2009, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Raum, BSArch-C09.a/2009
      • SS_2009, B4, Stadtwohnen: Hospiz, Köln - Severinsviertel, BA 3.07
      • WS_2008/9, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Übung 2, BSArch-C08.a/2008
    • Master
      • SS_2025, M2, FORMEN DER REKONSTRUKTION, Piazza dell' Oro, Rom, Projekt M2 Architektur 2019 - LV.NR. 21.00321
      • SS_2025, Forschungsfeld M. Sc. – Städtische Kulturlandschaften. Untersuchungen zwischen Stadt und Landschaft, 21.00188
      • SS_2025, Wahlfach M.Sc. – Typologie der Außenräume Roms. Raumforschungen und Raumkartierung, 21.00243
      • WS_2024/25, M1, VUOTI DI ROMA, Hotel am Corso, Rom, Projekt M1 Architektur 2019 - LV.NR. 24ws-21.00241
      • WS_2024/25, Stegreif – Patterns der Außenräume. Ein Brunnen in Rom, 21.00172
      • WS_2024/25, Strategien des Entwerfens, Ringvorlesung, 20.00013
      • WS_2024/25, Forschungsfeld M. Sc. – Typologie der Außenräume. Infrastrukturräume Roms, 21.00188
      • SS_2024, M2, LUNGOTEVERE FLAMINIO, Rom, Projekt M2 Architektur 2019 - LV.NR. 24ss-21.00321
      • SS_2024, Stegreif – Tektonik des städtischen Hauses, 21.00112
      • SS_2024, Wahlfach M. Sc. – Rus in Urbe. Städtische Kulturlandschaften, Rom, 21.00243
      • SS_2024, Roma Interrotta. Untersuchung zur Räumlichkeit der Stadt, 21.00188
      • WS_2023/24, SdE, Strategien des Entwerfens, Ringvorlesung, 20.00013
      • WS_2023/24, FE, PALCOSCENICO CIRCO MASSIMO, Bühnenhaus am Circus Maximus, Rom, Projekt Freier Entwurf
      • WS_2023/24, M1 Studio BAU – building as usual, Internationale Gastdozentur Lieven Nijs,
      • WS_2023/24, Wahlfach M.Sc. Zur Theorie einer Stadt der Außenräume,
      • SS_2023, Forschungsfeld M.Sc., Techniques of Transformation, ss23-20.00164
      • SS_2023, Wahlfach M.Sc. Zur Theorie einer Stadt der Außenräume, 23ss-21.00243
      • SS_2023, M2 MONTE TESTACCIO, Rom Projekt M2 Architektur, 23ss-21.00321
      • SS_2023, Forschungsfeld Pompeji, 23ss-21.00188
      • WS_2022/23, Forschungsfeld M.Sc. - Sailing the Stadtarchipel: from the Island to the Archipelago, 21.00046
      • WS_2022/23, Forschungsfeld M.Sc. Der Block als Idee der Stadt. Stadtkonzeptionen im Wandel 1970er-1980er, 20.00104
      • WS_2022/23, Wahlfach M.Sc. Experimentelles Entwerfen - Kunst und Architektur, 21.00052
      • WS_2022/23, Wahlfach B.Sc. und M.Sc. Rus in Urbe. Typologie der Außenräume Rom, 21.00035, 21.00036
      • WS_2022/23, M1, Humboldthafen, Berlin, 21.00241
      • SS_2022, M2, FORO CIVILTÀ ROMANA, Rom, Projekt M2 Architektur, Sem. Ergänzung 2, Sem. Ergänzung 3 /2019 - MSArch-C2.2, MSArch-B4.2, B4.3 /2011
      • SS_2022, Forschungsfeld M.Sc. – Form und Raum. Stadtkonzeptionen im Wandel 1970er-1980er, Code: LV-Nr.: 20.00104
      • SS_2022, Forschungsfeld M. Sc. - Sailing the Stadtarchipel. Anatomy of the urban island, 21.00164
      • SS_2022, Wahlfach B.Sc und M.Sc. TYPOLOGIE DER AUSSENRÄUME, ROM, LV-Nr.: 21.00013
      • WS_2021/22, Licht und Schatten I / II - Florentiner Fassaden, Analyse und Entwurf, Stegreif/2019 - MSArch-C3_1-2-3/2011
      • WS_2021/22, SdE, Strategien des Entwerfens, Ringvorlesung, 20.00013
      • WS_2021/22, Foschungsfeld M.Sc. Learning from the IBA Berlin 1987. Beyond Facades / Jenseits der Fassaden, 21.00046
      • WS_2021/22, Forschungsfeld M.Sc. – FORMEN DES EXISTIERENDEN – Zwei Bauten des Architekten Saverio Muratori. La chiesa Parrocchiale ”S. Giovanni al Gatano” e l’edificio in ”Largo Spartaco”., 20.00104
      • WS_2021/22, M1, La casa dei libri – Eine Bibliothek für die Architekturfakultät in Florenz, 21.00241
      • SS_2021, Forschungsfeld M.Sc. - Learning from IBA Berlin 1984-87. Das Ganze und seine Teile: Die Wiederentdeckung des Berliner Blocks in der Theorie und Praxis, 20.00104
      • SS_2021, STEG, Licht und Schatten - Ein Fassadenentwurf, Stegreif/2019 - MSArch-C3_1-2-3/2011
      • SS_2021, M2, QUARTIERE SACRA FAMIGLIA, Florenz, Projekt M2 Architektur, Sem. Ergänzung 2, Sem. Ergänzung 3 /2019 - MSArch-C2.2, MSArch-B4.2, B4.3 /2011
      • SS_2021, Forschungsfeld M.Sc._On boundaries – A narrative study on plots, 20.00164
      • WS_2020/21, M3, SELBSGESTELLTE THEMEN, Masterarbeit MT Architektur/2019, MSArch-E1/2011,
      • WS_2020/21, M3 THESIS-EXPOSÉ, Selbstgestellte Themen, Masterarbeit MT Architektur/2019, MSArch-E1/2011
      • WS_2020/21, M1, UN ULTIMO LUOGO, Columbario Centrale, Florenz, M1/2019 - Sem. Ergänzung 1, MSArch-C2.1/2011, MSArch-B4.1/2011,
      • WS_2020/21, SdE, Strategien des Entwerfens, Ringvorlesung, 20.00013
      • WS_2020/21, The land issue - A narrative study on housing, 20.00104 [Forschungsfeld], 21.00024 [Wahlfach]
      • SS_2020, STEG, GRABMAL, Ein Grabhaus, Stegreif/2019 - MSArch-C3_1-2-3/2011
      • SS_2020, M2, NEKROPOLIS, Cimiterio Evangelico agli Allori, Florenz, Projekt M2 Architektur, Sem. Ergänzung 2, Sem. Ergänzung 3 /2019 - MSArch-C2.2, MSArch-B4.2, B4.3 /2011
      • SS_2020, M3, SELBSTGESTELLTE THEMEN, Masterarbeit MT Architektur/2019, MSArch-E1/2011
      • SS_2020, M3 THESIS-EXPOSÉ, selbstgestellte Themen, Masterarbeit MT Architektur/2019
      • SS_2020, The land issue. Theories and models of housing, M. Sc. | Forschungsfeld | 6 CP (MPO2019), 3 CP (MPO2011) | LV-Nr.: 20.00104
      • WS_2019/20, SdE, Strategien des Entwerfens, Ringvorlesung, …
      • WS_2019/20, M1, UN CENTRO PER SANTA RITA, Carbonara di Bari, Bari, MSArch-C2.1/2011, MSArch-B4.1/2011, M1/2019
      • WS_2019/20, Archea ARCHitectural European medium-sized city Arrangement Kartierung städtischer Räume II, 20.00104
      • WS_2019/20, Learning from the IBA Berlin 1984-87. Der Block. Die Türme und der Kamm, 20.00126
      • SS_2019, STEG, SHOWROOM, Ein Showroom für die Firma Jung, MSArch-C3_1-2-3/2011
      • SS_2019, M3, SELBSTGESTELLTE THEMEN, MSArch-E1/2011
      • SS_2019, M2, MAR PICCOLO, Via Garibaldi - Via di Mezzo, Tarent, MSArch-C2_2/2011, MSArch-B4_2/2011, MSArch-B4_3/2011
      • SS_2019, Archea. ARCHitectural European medium-sized city Arrangement. Kartierung städtischer Räume, 21.00170
      • SS_2019, Learning from the IBA Berlin 1984-87 Der Block. Drei Projekte, drei Architekten, 21.00082
      • WS_2018/19, M1, DIE KONSTRUKTION DES SAKRALEN RAUMES, Haus der Religionen, Köln, MSArch-C2.1/2011, MSArch-B4.1/2011
      • WS_2018/19, Learning from the IBA Berlin 1984-87. Der Block. Beiträge von Rob Krier, 21.00058
      • WS_2018/19, M1, TEMPIO DORICO, Poseidon-Tempel, Tarent, MSArch-C2.1/2011, MSArch-B4.1/2011
      • SS_2018, M1, ACCADEMIA ALLA SALUTE, Rio della Salute - Zattere, Venedig, MSArch-C2.1/2011, MSArch-B4.1/2011
      • SS_2018, STEG, 100 QM ARBEITSWELT, Lehrstuhl für Produktionssystematik, Factory Planning Lab, MSArch-C3_1-2-3/2011
      • SS_2018, Learning from the IBA Berlin 1984-87. Der Block. Beiträge von Oswald Mathias Ungers und Aldo Rossi, 18ss-56679
      • WS_2017/18, M3, ARRIVARE A VENEZIA, Städtebauliche Neuordnung Piazzale Roma, Venedig, Projekt MT - M.Sc. Architektur (MPO Architektur 2011)
      • WS_2017/18, M2, CALLE E CAMPO, Rio San Biagio, Giudecca, Venedig, MSArch-C2.2/2011, MSArch-B4.2/2011, MSArch-B4.3/2011
      • WS_2017/18, STEG, “Imbarcadero - Vaporetto Station, Venedig“, 17ws-50163
      • SS_2017, M1, VIALI MILANESI, Quartiere Porta Romana, Mailand, MSArch-C2.1/2011, MSArch-B4.1/2011
      • SS_2017, STEG, MESSESTAND, Ein Messestand für die Firmen Jung, Anker, Keim, MSArch-C3_1-2-3 / 2011
      • SS_2017, M3, Museo Diocesano, Museumserweiterung, Mailand, freies Thema Masterthesis, MPO Architektur 2011
      • WS_2016/17, M2, DA CAPO, Porta Volta, Mailand, MSArch-C2.2/2011, MSArch-B4.2/2011, MSArch-B4.3/2011
      • WS_2016/17, M3, ANTIQUARIUM, Parco dell‘Anfiteatro romano, Mailand, MSArch-E1/2011, MSArch-E1/2011
      • WS_2016/17, M1, Una torre per la Città, Piazza Sant‘Agostino Mailand, MSArch-C2.1/2011
      • WS_2016/17, M3, La Batte, Markthalle – Place Saint-Léonard, Liège, freies Thema Masterthesis, MPO Architektur 2011
      • WS_2016/17, DIE PARZELLE 2 - Typologie, 16ws-50165
      • SS_2016, BILDRAUM - Bildraum und seine plastische Darstellung, L_s16: D2.1/2 Wahlmodul M.Sc./B.Sc.
      • SS_2016, Stegreif “Schalter“, 16ss-55676
      • SS_2016, LEUCHTE, Stegreifentwurf, 16ss-55805
      • SS_2016, DIE PARZELLE - unsichtbare Grenze der Stadt, P_s16: D2.1/2 Wahlmodul M.Sc./B.Sc.
      • WS_2015/16, MEIN ORT DER FARBE, Stegreifentwurf, 15ws-47796
      • WS_2015/16, M1, BELVEDERE, Unbedachtes Wohnen, Montesanto, Neapel, MSArch-C2.1./2011
      • SS_2015, M3, HOHE HÄUSER, Via Nuova Marina, Neapel, MSArch-E1/2011
      • SS_2015, M2, HOHE HÄUSER, Via Nuova Marina, Neapel, MSArch-C2.2. /2011
      • WS_2014/15, M1, UNBEDACHTES WOHNEN, Seemannsheim, Catania - Largo XVII Agosto, MSArch-C2.1./2011
      • SS_2014, M2, AHOI !, Hafen Catania, MSArch-C2.2. /2011
      • SS_2014, M3, ARENA, Freilichtbühne, Catania, MSArch-E1/2011
      • WS_2013/14, M1, UNTERWELTEN, Zugang Archäologische Zone, Köln-Altstadt, MSArch-C2.1. /2011
      • WS_2012/13, M1, STADT AM FLUSS, Topographie-Typologie, Genua, MSARch-C2.1./2011
      • SS_2012, M2, STRADA NUOVA, Topographie-Typologie, Genua, MSArch-C2.2./2011
      • SS_2012, M3/DIPLOM, RIEN NE VA PLUS, Casino/Hotel, Genua, MSArch-E1/2011
      • WS_2011/12, M1, MAKRO, Grosses Haus, Amsterdam, MSArch-C2.1. /2011
      • SS_2011, M2, VORHANG AUF!, SchauSpielStadt - Amsterdam, MSArch-104/2009
      • SS_2011, M3/DPLOM, BÜHNE FREI, Theater, Amsterdam, MSArch-400/2009
      • WS_2010/11, M1, MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST, Antwerpen - Zuiderdokken, MSArch-104/2009
      • WS_2009/10, M1, WOHNEN - DIE STADT DER RÄUME, Bologna, MSArch-104/2009
  • Forschung
    • Schriften
      • Uwe Schröder (Hg.), Identität der Architektur, VI. Form, Positionen zur Bedeutung der Form in der Architektur, Köln, 2024, 112 Seiten
      • Uwe Schröder, Lingua Romana. The Romanticised City. Fragments, Heike Hanada (Hg.), fragmantal_ on the dissolution of public space, Köln, 2024, S. 66-75
      • Uwe Schröder, Zweck. Grundlagen der Architektur VIII, Die Architekt 6/2024, Zweck. Grundlagen der Architektur XIII, Berlin, 2024, S. 14-15
      • Uwe Schröder, Topologie und Typologie. Grundlagen der Architektur, Die Architekt 6/2024, Zweck. Grundlagen der Architektur XIII, Berlin, 2024, S. 16-19
      • Uwe Schröder, Aufgehoben. Elina Potratz im Gespräch mit Uwe Schröder, Die Architekt 6/2024, Zweck. Grundlagen der Architektur XIII, Berlin, 2024, S. 20-25
      • Uwe Schröder, Franziska Kramer, Nicola Carofiglio, Coppolino, Francesca / Di Chiara, Ermelinda / Visconti, Federica (Hg.), Five Parts Toward a City of Spaces, BIP POMPEII. Architecture for Archaeology. Projects for the South boundary between ancient and contemporary city, Neapel, 2024, S. 22-33
      • Uwe Schröder, Carofiglio, Nicola/Storch, Matthias (Hg.), Pardié. Idea per una città dopo il regime temporale del Moderno, Firenze, 2023, 80 S.
      • Hanada, Heike/Schröder, Uwe (Hg.), rome_berlin_rome, [published on the occasion of the exhibition rome_berlin_rome, Academy Rome Villa Massimo, Rome 2022], Firenze, 2023, 74 S.
      • Uwe Schröder, Hartwig Schneider (Hg.), Identität der Architektur. V. Raum. Positionen zur Bedeutung des Raumes in der Architektur, Köln, 2023, 168 S.
      • Uwe Schröder, Nicola Carofiglio, Franziska Kramer, Five Pompeiian Houses as Urban Ideas, in: Visconti, Federica (edited by): Houses and the Analogy. Learning from Pompeii (View from the North), Naples, 2023, S. 80-81, S. 95.
      • Uwe Schröder, Zeit. Grundlagen der Architektur VII, in: Die Architekt 6/2023, Zeit. Grundlagen der Architektur VII, Berlin, 2023, S. 14 - 15
      • Uwe Schröder, Aus der Zeit gefallen. Eine temporale Skizze der Architektur, in: Die Architekt 6/2023, Zeit. Grundlagen der Architektur VII, Berlin, 2023, S. 17 – 19
      • Uwe Schröder, Das Wesen der Gegenwart. Elina Potratz im Gespräch mit Uwe Schröder, in: Die Architekt 6/2023, Zeit. Grundlagen der Architektur VII, Berlin, 2023, S. 53 – 56
      • Uwe Schröder, Stella. Sternbild Berlin Brandenburg 2070, in: Capozzi, Renato/ Visconti, Federica: La costruzione della forma urbana tra architettura e città, Padova, 2022, S. 30 – 41
      • Schneider, Hartwig/Schröder, Uwe (Hg.), Identität der Architektur. Intermezzo. Gespräche zu aktuellen Fragen der Architektur, Köln, 2022, 88 S.
      • Uwe Schröder, Architettura Lingua Romana. La. città romanticizzata. 16 Frammenti, Firenze, 2022, 128 S.
      • Uwe Schröder, Form. Grundlagen der Architektur VI, in: Die Architekt 6/2022, Form. Grundlagen der Architektur VI, Berlin, 2022, S. 12 – 13
      • Uwe Schröder, Offene Form und architektonische Entscheidung, in: Die Architekt 6/2022, Form. Grundlagen der Architektur VI, Berlin, 2022, S. 14 – 17
      • Form als Wissensträgerin. Uwe Schröder im Gespräch mit David Kasparek, in: Die Architekt 6/2022, Form. Grundlagen der Architektur VI, Berlin, 2022, S. 52 – 59
      • Uwe Schröder, tempus. Il quarto spazio, in: Menna, Giovanni/ Starodubova, Olga (a cura di): Fundamenta. Atti del convegnio, Venezia, 2022, 34 – 40
      • Uwe Schröder, Città degli spazi, in: Malacarne, Gino/Fabris, Anna, La reconstruzione della città europea, Firenze, 2022, S. 58 – 65 u. 148/149 (Abstract)
      • Uwe Schröder, Felix Mayer, Sarah Maria Schroeter, Timo Steinmann, Ilaria Maria Zedda, Franziska Kramer (Beitragende), Lamberto Amistadi, Valter Balducci, Tomasz Bradecki, Enrico Prandi, Uwe Schröder (Hg.), Mapping Urban Spaces. Designing the European City, New York, 2021, 5-60
      • Uwe Schröder, Stella. Sternbild Berlin Brandenburg 2070, Köln, 2021, 48 Seiten
      • Uwe Schröder, Hartwig Schneider (Hg.), Identität der Architektur. IV. Konstruktion. Positionen zur Bedeutung der Konstruktion in der Architektur, Köln, 2021
      • Uwe Schröder, Hartwig Schneider, Positionen zur Bedeutung der Konstruktion in der Architektur, Schröder, Uwe/Schneider, Hartwig (Hg.), Identität der Architektur. IV. Konstruktion. Positionen zur Bedeutung der Konstruktion in der Architektur, Köln, 2021, S. 6–9
      • Carlo Moccia, Renato Rizzi, Uwe Schröder, tre lezioni. un’ora di architettura, Firenze, 2021, 48 Seiten, S. 34 – 45 (Una lezione romantica/A Romantic Lesson, US)
      • Uwe Schröder, David Kasparek, Das Romantische in der Architektur. Ein Gespräch, Marlowes, frei04 publizistik (Online-Magazin), https://www.marlowes.de/das-romantische-in-der-architektur/, 2021
      • Uwe Schröder, A SPATIAL UNDERSTANDING OF ARCHITECTURE AND THE CITY, in: Amistadi, Lamberto / Balducci, Valter / Bradecki, Tomasz / Prandi, Enrico / Schröder, Uwe (Ed.): Mapping Urben Spaces. Designing the European City, New York / London 2021., London/New York, 2021, 7 – 14
      • Uwe Schröder, Verwildertes Denken, in: der architekt 4/2021, effekt und affekt. psychologie in der architektur, 2021, S. 94
      • Schröder, Uwe/Denk, Andreas (Hg.), Peter Stauder. Stadt der Räume, Berlin, 2021, 166
      • Uwe Schröder, Raumverständnis für Architektur und auch für Stadt, Schröder, Uwe/Denk, Andreas (Hg.), Peter Stauder. Stadt der Räume, Berlin, 2021, S. 106 - 111
      • Uwe Schröder, Andreas Denk, Das Romantische in der Architektur. Fragmente aus Gesprächen, in: der architekt 6/2021, geheimnis im gewöhlichen. zum romantischen in der architektur, 2021, S. 15 – 18
      • Amistadi, Lamberto / Balducci, Valter / Bradecki, Tomasz / Prandi, Enrico / Schröder, Uwe (Ed.) (Hg.), Archéa. Mapping the City. On Urban Spaces. An Atlas of Bologna and Aachen, Firenze, 2021, 104
      • Uwe Schröder, Eine lebbare Form des Romantischen. Uwe Schröder im Gespräch mit Maximilian Liesner und Elina Potratz, in: der architekt 6/2021, geheimnis im gewöhlichen. zum romantischen in der architektur, 2021, S. 20 – 23
      • Uwe Schröder, Mein Italien. Eine romantische Lektion, in: der architekt 6/2021, geheimnis im gewöhlichen. zum romantischen in der architektur, 2021, S. 36 – 37
      • Uwe Schröder, Warm and Cold Spaces. A Phenomenological Approach to Mapping the Spaces of the City, Amistadi, Lamberto / Balducci, Valter / Bradecki, Tomasz / Prandi, Enrico / Schröder, Uwe (Ed.): Archéa. Mapping the City. On Urban Spaces. An Atlas of Bologna and Aachen, 2021, S. 36 – 49
      • Uwe Schröder, Una architettura di sensualità e di senso, in: Di Chiara, Ermelinda, Città, Monumento, Invenzione. Un progetto per il Peggy Guggenheim Museum a Venezia, Rom, 2021, 12-13
      • Uwe Schröder, Hartwig Schneider (Hg.), Identität der Architektur. III. Funktion. Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur, Köln, 2020
      • Uwe Schröder, Hartwig Schneider, Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur, Schröder, Uwe/Schneider, Hartwig (Hg.), Identität der Architektur. III. Funktion. Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur, Köln, 2020, S. 6–9
      • Uwe Schröder, Space of Time – Time of Spaces. Museum des 20. Jahrhunderts / Museum of the 20th Century. Kulturforum – Berlin, Capozzi, Renato, The Museum of 20th Century. L'ampliamento della Galleria Nazionale di Berlino di Mies van der Rohe, Gosta/Francesca, Russo, Mirko (Hg.), Canterano, 2020, S. 67 – 72
      • Uwe Schröder, Il quarto spazio. Scritti scelti, Firenze, 2020
      • Uwe Schröder, Stella. Berlin Brandenburg 2070. Ideographie einer Konstellation. Ein Beitrag zur fiktionalen Wissenschaft, in: Unvollendete Metropole, Herausgegeben vom Deutschen Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin-Brandenburg e. V., Harald Bodenschatz, Benedikt Goebel, Christina Gräwe, Peter Lemburg, Marcus Nitschke, Wolfgang Schuster, Berlin, 2020, S. 264 – 269
      • Uwe Schröder, Die Lehre von der Leere, in: Carlo Moccia, Realismus und Abstraktion. Und weitere Schriften, Schröder, Uwe (Hg.), Köln, 2020, S. 11 – 15
      • Uwe Schröder, The Story of the Tower on the Rems, Plüderhausen / La Historia de la Torre de Rems, Plüderhausen / A História da Torre no Rems, Plüderhausen, in, Journal of traditional Building, Architecture and Urbanism, 1 - 2020, Madrid, 2020, S. 148 – 161
      • Uwe Schröder, Raumverständnis für Architektur … und auch für Stadt, in: der architekt 6/2020, raum. grundlagen der architektur V, 2020, S. 19 – 22
      • Uwe Schröder, Über die Räume der Stadt. Uwe Schröder im Gespräch mit Andreas Denk, in: der architekt 6/2020, raum. grundlagen der architektur V, 2020, 66 – 70
      • Federica Visconti, Uwe Schröder, Il Ponte dei Fiori, Il progetto di architettura e il patrimonio archeologico, Antoniciello, Manuela/Sansó, Claudia (a cura di), Firenze, 2020, S. 116 – 125
      • Uwe Schröder, Bolognina. Stadt der Türme und der Portiken / City of Towers and Porticos, in: The ex-market area of Bologna. Redesigning the medium-sized European city. Workshop international Bologna-Cesena, Baludicci, Valter, ESNA Normandie (Ed.), Saint-Martin du Vivier, 2020, S. 34 – 41
      • Uwe Schröder, La Torre sul Rems a Plüderhausen, in: Firenze Architettura, 1&2.2020, Firenze, 2020, S. 58 – 65
      • Uwe Schröder, Hartwig Schneider (Hg.), Identität der Architektur. II. Material. Positionen zur Bedeutung des Materials in der Architektur, Köln, 2019
      • Uwe Schröder, Hartwig Schneider, Positionen zur Bedeutung des Materials in der Architektur, Schröder, Uwe/Schneider, Hartwig (Hg.), Identität der Architektur. II. Material. Positionen zur Bedeutung des Materials in der Architektur, Köln, 2019, S. 6–9
      • Uwe Schröder, La città, la casa e il mattone. Due lezione dall'opera degli architetti Rapp+Rapp, Esposito, Roberta/Nitti, Antonio (Hg./ a cura di): Rapp+Rapp. The European Skyscraper, Napoli 2019, Napoli, 2019, S. 13 - 15
      • Uwe Schröder, Il bosco e la radura, Addario, Francesca (Hg. / a cura di), Renato Capozzi. L’architettura dell’Ipostilo. Postille, Neapel, 2019, S. 42 - 44
      • Uwe Schröder, La storia dell' edificazione della torre sul Rems / The story of the tower on the Rems, in: Raffaella Neri (Hg.), Uwe Schröder. Il paesaggio della torre / The landscape of the tower, Mailand, 2019, S. 34 - 48
      • Schröder, Uwe/Denk, Andreas, Mit der Kunst wohnen: Das Förg-Friedrichs-Projekt / Living with Art: The Förg-Friedrichs-Project, in: Günther Förg. Werke in der Sammlung Friedrichs / Works from the Friedrichs Collection, Berlin, 2019, S. 22 - 31
      • Uwe Schröder, La Historia de la Torre en el Rio Rems en 12 capítulos/ The Story of the Tower on the Rems in 12 chapters, in: DPArquitectura 2019/25, 2019, S. 34 - 45
      • Uwe Schröder, Drei Lehrer. Vom Wert der Theorie für den architektonischen Entwurf, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, Köln, 2019
      • Schröder, Uwe/Denk, Andreas, Eine Ethik der Konstruktion. Uwe Schröder im Gespräch mit Andreas Denk, der architekt 6/2019, Konstruktion. Grundlagen der Architektur IV, 2019, S. 60 - 65
      • Uwe Schröder, Architektonik des Raums. Zur Konstruktion in der Architektur, der architekt 6/2019, Konstruktion. Grundlagen der Architektur IV, 2019, S. 20 - 25
      • Uwe Schröder, Sullo spazio sacro, Visconti, Federica, Aule sacre. Edifici di culto per la ricomposizione urbana di Barra, Sansò, Claudia (Hg.), Canterano, 2019, S. 10 - 13
      • Uwe Schröder, La Spazialità della Città, in: Nicola Carofiglio, Domenico Cristofalo (a cura di/ed.), Cinque progetti per il lungomare di Levante. Workshop di Progettazione architettonica. 24 Novembre - 1 Dicembre 2018, Siracusa, Siracusa, Italia, 2019, S. 32 - 41
      • Uwe Schröder, La città e la pietra/City and Stone, in: Cinzia Simioni/Alessandro Tognon (Hg.), La Città. Progetti Urbani/The city. Urban Design, Aión Edizioni, Florenz 2019, Florenz, 2019, S. 92 – 99
      • Uwe Schröder, Architektur als Raumgestaltung, in: Malcovati, Silvia/Rapp, Christian (Hg.), The Reality of the City, Köln, 2019, S. 93 – 100
      • Uwe Schröder, The Spatiality of the City, Rome, 2019
      • Uwe Schröder, Thomas Schmitz, Franziska Kramer, Anja Neufeind (Hg.), Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur, Köln, 2019
      • Uwe Schröder, Déjà-vu. Orte der Architektur/ The Places of Architecture, in: Denk, Andreas (Hg.), Uwe Schröder - Monolith [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Gesellschaft für Kunst und Gestaltung e.V. Bonn, 23. 11. 2017 - 21. 01. 2018], Köln, 2018, S. 12/13 - 18/19
      • Architektur der Orte / An Architecture of Places. Uwe Schröder und / and Andreas Denk im Gespräch / in Conservation, in: Denk, Andreas (Hg.), Uwe Schröder - Monolith [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Gesellschaft für Kunst und Gestaltung e.V. Bonn, 23. 11. 2017 - 21. 01. 2018], Köln, 2018, S. 20/21 - 32/33
      • Uwe Schröder, La torre e lo spazio, in: Di Costanzo, Gennaro/Russo, Mirko (a cura di), Tra le torri. Carlo Moccia, Napoli, 2018, S. 14 - 19
      • Uwe Schröder, Hartwig Schneider (Hg.), Identität der Architektur. I. Ort. Positionen zum Ortsbezug in der Architektur, Köln, 2018
      • Uwe Schröder, The Spatiality of the City, Rome, 2018
      • Uwe Schröder, Il Moderno è Storia, in: Visconti, Federica/Capozzi, Renato (Hg./a cura di): Uwe Schröder. quid pro quo. Progetto per il Padiglione Germania a Venezia, Napoli 2018, Neapel, 2018, S. 10 - 11
      • Uwe Schröder, quid pro quo, in: Visconti, Federica/Capozzi, Renato (Hg./a cura di): Uwe Schröder. quid pro quo. Progetto per il Padiglione Germania a Venezia, Napoli 2018, Neapel, 2018, S. 44 - 55
      • Uwe Schröder, Il quarto spazio / The fourth space, in: AIÓN Rivista internazionale di architettura, numero 20/2018 (razionale), Firenze, 2018, 130 - 135
      • Uwe Schröder, Architektonische Phantasie. Fünf Überlegungen zur Funktion von Architektur und Stadt, der architektur 6/18, Funktion. Grundlagen der Architektur III, 2018, S. 18 - 21
      • Schröder, Uwe/Storch, Matthias, Haus Vogt-Wendtland, Bonn. Alemania, DPArquitectura 21/2018, Madrid, 2018, S. 44 - 56
      • Schröder, Uwe/Denk, Andreas, Der Sinn der Funktion. Ein Gespräch über Gebrauch, Raum und Form, der architekt 6/2018, Funktion. Grundlagen der Architektur III, 2018, S. 57 - 63
      • Uwe Schröder, Hartwig Schneider, Identität der Architektur, Schröder, Uwe/Schneider, Hartwig (Hg.), Identität der Architektur. I. Ort. Positionen zum Ortsbezug in der Architektur, Köln, 2018, S. 6–9
      • Uwe Schröder, myItaly. una lección romántica: Ponencia en el Simposio Identidad de la Arquitectura Italiana, Florencia, 4-5 Diciembre 2017, DPArquitectura: detalles y proyectos de arquitectura, 22/2018, 2018, 10 - 14
      • Uwe Schröder, The value of theory for architectural design, Younés, Samir (Ed.), The intellectual life of the architect, Great Britain, 2018, S. 162-171
      • Uwe Schröder, Valeria Pezza u.a., PONTE DEI FORI. Nova/antiqua forma urbis, in: Basso Peressut, Luca/Caliari, Pier Federico (Hrsg./a cura di), Piranesi Prix de Rome. Progetti per la nuova Via dei Fori Imperiali, 2017, S. 334-349
      • Uwe Schröder, „Mauerwerk ist Handwerk“, in: DBZ 4/2017 Mauerwerk, 2017, S. 24f.
      • Uwe Schröder, "Die Fassade, wenn ich zunächst und nicht ohne Vorbehalt dieses einseitige Wort verwende, ist eine immanent räumliche Angelegenheit.", in: Mäckler, Christoph, Sonne, Wolfgang (Hg.), Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden, Berlin, 2017, S. 216-221
      • Uwe Schröder, Déjà-vu. Orte der Architektur, in: der architekt 3/2017, ort. grundlagen der architektur I, 2017, S. 18-21
      • Uwe Schröder, Architektur der Orte. Plädoyer für den richtigen Ort. Uwe Schröder und Andreas Denk im Gespräch, in: der architekt 3/2017, ort. grundlagen der architektur I, 2017, S. 60-63
      • Uwe Schröder, Der Hochzeitsturm zu Plüderhausen, in: Remstal Gartenschau 2019, Deutsch,U./Ebertshäuser, K.-E./Englert, Th. (Hg.), in: Das deutsche Wort für Architektur heißt Baukunst. 16 Stationen. Ein Projekt der Remstal Gartenschau 2016, o. O., 2017, 24 - 27
      • Carlo Moccia, Uwe Schröder, Wim van den Bergh, Uitdunnen en verdichten. Nieuwe stedelijke buiten- en binnenruimten voor Linkeroever / Thinning Out and Densifying. New Urban Out- and Inside Spaces for the Linkeroever, in: Grafe, Christoph/Decroos, Bart (Hg.), Linkeroever. Sprong over de Schelde / Across the river, Antwerpen, 2017, S. 170 - 175
      • Uwe Schröder (Interviewee), Elias Baumgarten (Interviewer), Verwandtschaften. Uwe Schröder sprach mit Elias Baumgarten über Referenzen und Collagen als Methode im architektonischen Entwurf, in: archithese 3.2017, Bri-Collagen, 2017, S. 58 - 67
      • Uwe Schröder, Città nello spazio e nel tempo / Stadt in Raum und Zeit, Simioni, Cinzia/Tognan, Alessandro (a cura di/Hg.), La Città. Progetti urbani / Die Stadt. Städtische Projekte, Firenze, 2017, S. 88 - 95
      • Uwe Schröder, Janus. Material und Architektur, der Architekt 6/20017, Material. Grundlagen der Architektur II, 2017, S. 21 - 23
      • Uwe Schröder, Andreas Denk, Fühlende Annäherung. Uwe Schröder (Interviewee) und Andreas Denk (Interviewer) im Gespräch, der Architekt 6/20017, Material. Grundlagen der Architektur II, 2017, S. 56 - 60
      • Uwe Schröder, La città degli spazi, in: Orfeo, Camillo (Hg.): Antonio Monestiroli. Uwe Schröder. José Ignacio Linazasoro. Carlo Moccia. Luciano Semerani. Lectiones. Riflessioni sull'architettura, Napoli, 2017, S. 30-41
      • Uwe Schröder, Sul pensare architettonico [Un‘intervista a Uwe Schröder di Renato Capozzi e Francesco Sorrentino], in, Sorrentino, Francesco, Oswald Mathias Ungers. L‘Uno e il Molteplice, Napoli, 2017, 75 - 83
      • Uwe Schröder, Corte, strada e piazza. Sugli spazi / Hof, Straße und Platz. Über Räume, in: Visconti, Federica, Pompeji. Città moderna / Moderne Stadt, Tübingen/Berlin, 2017, S. 14-17
      • Andreas Denk, Uwe Schröder (Hg.), Räume der Stadt. Studienarbeiten zur Stadt der Räume, Tübingen/Berlin, 2016
      • Uwe Schröder (Hg.), Neapolis. Studien zur Räumlichkeit der Stadt Neapel, Tübingen/Berlin, 2016
      • Uwe Schröder, Imago Mundi. Appunti di un viaggio a Perugia e Parma in visita agli edifici di Paolo Zermani, in: Simioni, Cinzia/Tognon, Alessandro: Paolo Zermani. architettura, la luce del sacro, Padova, 2016, S. 14-17
      • Uwe Schröder, Vorwort (Neapolis), , in: Schröder, Uwe (Hg.), Neapolis. Studien zur Räumlichkeit der Stadt Neapel, Tübingen/Berlin, 2016, S. 6-7
      • Uwe Schröder, Über das architektonische Denken. Ein Gespräch mit Uwe Schröder geführt von Renato Capozzi und Francesco Sorrentino, , in: Schröder, Uwe (Hg.), Neapolis. Studien zur Räumlichkeit der Stadt Neapel, Tübingen/Berlin, 2016, 13-26
      • Andreas Denk, Uwe Schröder, Rainer Schützeichel (Hg.), unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Christopher Schriner, Architektur. Raum. Theorie. Eine kommentierte Anthologie, Tübingen/Berlin, 2016
      • Uwe Schröder, Die Wand. Grenze der Architektur - Architektur der Grenze, der architekt 4/2016, Die Wand. Grenze der Architektur - Architektur der Grenze, 2016, S. 18-19 u. 20-25
      • Uwe Schröder (Hg.), Città Nera. Studien zur Räumlichkeit der Stadt Catania, Tübingen/Berlin, 2016
      • Uwe Schröder, Fünf Fragen nach der Aktualität des architektonischen Rationalismus, in: Capozzi, Renato (Hg.), THE ITALIAN RATIONALISM AND OVER, in: Esempi di Architettura | 2016 Vol. 3, n. 2, 2016, S. 5-8
      • Uwe Schröder, I due elementi dell'edificazione dello spazio. Scritti scelti, Firenze, 2015
      • Uwe Schröder, Warme und kalte Räume. Versuch über eine Kartierung phänomenaler Räume der Stadt, der architekt 2015-6, eine romantische wissenschaft. thesen zum wesen der architektur, 2015, S. 60-66
      • Andreas Denk, Uwe Schröder, Romantische Wissenschaft. Ein Gespräch über die Zukunft der Architektur, der architekt 2015-6, eine romantische wissenschaft. thesen zum wesen der architektur, 2015, S. 22-29
      • Uwe Schröder, Pardié. Konzept für eine Stadt nach dem Zeitregime der Moderne, Köln, 2015
      • Uwe Schröder, Die Modernität der Moderne. Anmerkungen zum Werk des Architekten Antonio Monestiroli, in: Antonio Monestiroli, Metope und Triglyphe. Neun Vorlesungen über Architektur, Uwe Schröder, Alessandro Tognon (Hg.), Tübingen/Berlin, 2015, 11-15
      • Klaus Theo Brenner und Uwe Schröder (Hg.), Strada Nuova. Typologische Studien zur Architektur der Stadt Genua, Tübingen/Berlin, 2015
      • Uwe Schröder, Bild Farbe Raum. Überlegungen des Kurators, in: Gisela Clement, Uwe Schröder (Hg.), Detlef Beer. Bild Farbe Raum, Köln, 2015, S. 12-19
      • Uwe Schröder, ROM.HOF, Patio Residencial de Estudiantes, DPArqiutectura, 2015/8, Madrid, 2015, 26–47
      • Andreas Denk, Uwe Schröder (Hg.), Stadt der Räume. Interdisziplinäre Überlegungen zu Räumen der Stadt, Tübingen/Berlin, 2014
      • Uwe Schröder, Die Moderne ist Geschichte, in: Claudia Kromrei (Hg.), Deutsche Werbund Ausstellung Venedig 2014, Berlin, 2014, S. 240-253
      • Uwe Schröder, Stadt als Wohnung. Zum Verhältnis von Wohnung, Haus und Stadt, der architekt 6/2014, wohnen. ein Grundbedürfnis, 2014, S. 50-55
      • Uwe Schröder, L´insegnamento della progettazione degli spazi. La ricerca dell´essenza architettonica, Francesca Belloni, Elvio Manganaro (a cura di), architettura civile, Rivista di architettura, Scuola di Architettura Civile, Politecnico di Milano, Boves/Torino, 2014
      • Uwe Schröder, Modernism is History, in: Claudia Kromrei (Hg.), this is modern. German Werkbund Exhibition Venice 2014, Berlin, 2014, S. 240-253
      • Uwe Schröder, Nuovo Campo dei Mercati di Padova, in: Cinzia Simioni, Alessandro Tognon (a cura di), PROGETTI DI RIQAUALIFICATIONE URBANA PER LA CITTÀ PADOVA, Firenze, 2014, S. 78-85
      • Uwe Schröder, Nuovo Parco sul Mare di Monopoli, in: Serie A, Zürich, 2014, S. 222-225
      • Uwe Schröder, Nuovo campo dei mercati di Padova, in: Serie A, Zürich, 2014, S. 228-229
      • Uwe Schröder, Spazi urbani. Verso un nuovo orientamento nell´architettura, in: S. Malcovati, F. Visconti, M. Caja, R. Capozzi, G. Fusco (a cura di), architettura e realismo. Riflessioni sulla costruzione architettonica della realità, Segrate (Milano), 2013, S. 350ff.
      • Uwe Schröder, „...der Malerei des Teppichs eingedenk“. Wandmaske und Raumbekleidung, in: der architekt 5 / 2013, farbe bekennen. elemente der architektur II, 2013, S. 46-51
      • Uwe Schröder, Hofarchitektur, in: Christoph Mäckler (Hg.), Institut für Stadtbaukunst, TU Dortmund, Dortmunder Architekturheft No. 25. Stadtbaukunst: Der Hof, Köln, 2013, S. 12-23
      • Uwe Schröder, mit einem Essay von Jan Pieper, Zimmer, Stuhl und Klinke. Haus auf der Hostert, Berlin, 2013
      • Carlo Moccia, Uwe Schröder, Hundert Jahre Via Sacra, Köln 1959-2050. Ein II. Vorentwurf, in, Serie A - Jahresbericht 2012 der Fakultät für Architektur, RWTH Aachen, Aachen, 2013, S. 216f.
      • Uwe Schröder, Piazzale Santa Croce, in, Serie A - Jahresbericht 2012 der Fakultät für Architektur, RWTH Aachen, Aachen, 2013, S. 220f.
      • Uwe Schröder, Carlo Moccia, Hundert Jahre Via Sacra Köln 1950-2050. Ein II. Vorentwurf, , in: Haus der Architektur Köln (Hg.), Via Sacra Köln. Ein Pilgerweg der anderen Art, Katalog zur Ausstellung v. 19. Febr. bis 22 März 2013 i. d. Industrie- und Handelskammer zu Köln, Köln, 2013, S. 21 - 25
      • Uwe Schröder, Raumwerk, in: B. und G. Friedrichs (Hg.), Uwe Schröder. Raumwerk. Haus auf der Hostert. I-III Deskriptionen, Berlin, 2012
      • Uwe Schröder, The Spaces oft the City. Toward a Reorientation of Architecture, in: edited by L. Amistadi and E. Prandi, Compact City Architecture, historical city centre design in Europe - LLP/IP Erasmus, Catalogue, Parma, 2012, S. 25f. [Project: Piazzale Santa Croce, Parma, S. 80ff]
      • Uwe Schröder, Fundamente der Architektur. Leon Battista Alberti: De Re Aedificatoria (1443 - 1452). Gottfried Semper: Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten (1860), in: der architekt 6/2012, die macht der bücher. lektüren zur architektur, 2012, S. 26ff.
      • Uwe Schröder (Hg.), Bologna. Dokumente und Lektionen zur Raumentwurfslehre, Tübingen/Berlin, 2012
      • Uwe Schröder, spazi della città. per un riorientamento in architettura / räume der stadt. zur neuorientierung in der architektur, in: C. Simioni, A. Tognon (a cura di / Hg.) e la collaborazione di / unter Mitarbeit von M. Fagioli, ARCHITETTURE RATIONALI PER UN METODO CONDIVISO. Scritti Teorici / Rationale Architekturen. Für eine verbindliche Methode, Firenze, 2012
      • Uwe Schröder, L´ordine della città moderna, in: Tomaso Monestiroli, Cinzia Simioni, Alessandro Tognon (a cura di/ Hg.), Antonio Monestiroli. Prototipi di architettura, Padova, 2012, p./S. 11-13, 117-119
      • Andreas Denk, Uwe Schröder, idee der stadt. interdisziplinäre überlegungen zum urbanen raum, in: der architekt 2/2012, 2012, S. 14-15
      • Uwe Schröder, Horror vacui. Über die Räume der Stadt, in: der architekt 2/2012, idee der stadt. interdisziplinäre überlegungen zum urbanen raum, 2012, S. 56-59
      • Uwe Schröder, Über Räume, in: C. Simioni, A. Tognon, E. Toscano ( a cura di / Hg.), e la collaborazione di / unter Mitarbeit von M. Fagioli, ARCHITETTURE RATIONALI PER UN METODO CONDIVISO / Rationale Architekturen. Für eine verbindliche Methode, Firenze, 2012, cap. 11
      • Uwe Schröder, Spazialità della città. Saggio sulla mappatura degli spazi della città, in: European City Architecture. Project Structure Image. Documents from the Festival dell´Architettura, edit by Lamberto Amistadi and Enrico Prandi, Parma, 2011, S. 80-85
      • Uwe Schröder, Raumentwurfslehre, in: der architekt 6/2011, Entwerfen lehren, Entwerfen lernen. Positionen zum Kern der Architektenausbildung, 2011, S. 48-53
      • Nikolaus Bienefeld, Andreas Denk, Uwe Schröder, Der ewige Zweifel. Ein Gespräch über das Entwerfen, in: der architekt 6/2011, Entwerfen lehren, Entwerfen lernen. Positionen zum Kern der Architektenausbildung, 2011, S. 20-29
      • Klaus Theo Brenner, hrsg. a. Lehr- und Forschungsgebiet Raumgestaltung d. Fakultät Architektur a. d. Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen v. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schröder (Hg.), Platz und Haus, Tübingen/Berlin, 2011
      • Marco Mannino, Carlo Moccia, Uwe Schröder, MILO. Nuovo parco urbano per Catania, in, Intersections. Dalla metro alla metropoli, sette ocassioni per far città, Siracusa, 2011, S. 70-75
      • Uwe Schröder, Drei Räume in der [einer] Architektur der Stadt, in: Klaus Theo Brenner (Hg.), Die Schöne Stadt, Handbuch zum Entwurf einer nachhaltigen Stadtarchitektur, 2010, S. 119-125
      • Uwe Schröder, Corte, Strada e Piazza. Sugli spazi / Hof, Straße und Platz. Über Räume, in: Massimo Fagioli (Hg.), NUOVA ARCHITETTURA RAZIONALE / NEUE RATIONALE ARCHITEKTUR, Firenze, 2010, S. 138-149
      • Uwe Schröder (Hg.) u. Mitarb. v. Rainer Schützeichel (I/III), Christopher Schriner (II/III), Stephanie Ludwig (III/III) (Hg.), Die Idee der Stadt / L’idea della città, Tübingen/Berlin, 2009
      • Uwe Schröder, herausgegeben am Lehr- und Forschungsgebiet Raumgestaltung der Fakultät Architektur an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schröder (Hg.), Die zwei Elemente der Raumgestaltung. Ausgewählte Schriften, Tübingen/Berlin, 2009
      • Uwe Schröder, Raumlehre, in: der architekt 3/2008, Raumwende. Entwürfe einer räumlichen Architektur, 2008, S. 69-75
      • Über die Geschichte der Architektur. Versuch einer Hegelianischen Transkription, in: der architekt 4/2008, Amores Perros. Architektur und Identität (I): Mexico City, 2008, S. 81f.
      • Uwe Schröder (Hg.), Der architektonische Raum I-VI, Tübingen/Berlin, 2007
    • Projekte
      • Schriftenreihe: "Gelb",, lezioni e saggi sull’architettura e la città, Firenze, 2021-
      • ARCHEA, Architectural European Medium-sized City Arrangement, 2018-
      • Identität der Architektur, Aachener Tagung, Aachen, 2017-
      • Die Wand. Grenze der Architektur - Architektur der Grenze, Tagungs- und Publikatiosvorhaben, Aachen, 2016-
      • Orte der Farbe, Forschungs- und Publikationsvorhaben, Aachen, 2015-
      • Schriftenreihe: "Rosa",, Materialien zu Geschichte, Theorie und Entwurf städtischer Architektur, Tübingen/Berlin, 2014-
      • BILDRAUM. Eine Untersuchung zur inneren Räumlichkeit des Tempels Mentuhotep II. in Deir el-Bahari, Theben-West, DFG, Forschungsprojekt in Antragstellung, Aachen/Bonn, 2013-
      • Erwin Anton Gutkind (1886-1968) – Raumtheorie, Publikations- und Forschungsvorhaben, Aachen, 2009-
      • Schriftenreihe "Blau",, Materialien zu Geschichte, Theorie und Entwurf architektonischer Räume herausgegeben am Lehr- und Forschungsgebiet Raumgestaltung der Fakultät Architektur an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schröder, Tübingen/Berlin, 2009-
      • "Raumforschung", Stadtraumgestaltungen. Kartierung städtischer Räume, Ausstellungs- und Publikationsvorhaben, Aachen, 2008-
      • Dissertation: Rethinking the Block, The 1970s European Discourses on the City and the IBA Berlin 1979-87, Aachen/Bologna, 2017-2023
      • Dissertation: City and Plot, On the Land Issue in Urban Design. Positions and Characters: Camillo Sitte, Hans Bernoulli and Theodor Fischer, Bari/Aachen, 2018-2022
    • Veranstaltungen
      • ARCHEA Designing the European Medium-sized City, Final Multiplier Event E7 Bologna, July 30 2021, Bologna, 30-07-2021-
      • ARCHEA Designing the European Medium-sized City, International Design Workshops, 22-11-2019-
      • Identität der Architektur, Aachener Tagung, Aachen, 26-01-2019-
      • ARCHEA Designing the European Medium-sized City, Multiplier Events, 06-12-2018-
      • WORKSHOP INTERNAZIONALE DI ARCHITETTURA, Riqualificazione urbana – San Lazzaro, Padova, Palazzo della Gran Guardia, Piazza dei Signori, Padova, 18-09-2023-22-09-2023
      • Learning from Pompeii (View from the North), Erasmus+ KA131 Blended Intensive Programme, Università degli Studi di Napoli Federico II, Naples, Italy, 23-07-2023-29-07-2023
      • HOLY SPACES – ON THE CONSTRUCTION OF SACRED ARCHITECTURE, Symposium anlässlich der Gastprofessur von Uwe Schröder am Politecnico di Milano, Politecnico di Milano, Piazza Leonardo da Vinci, Mailand, 18-03-2019
      • Cinque Progetti per il Lungomara di Levante, Workshop internazionale di progettazione, Siracusa, It, Ortigia, Syrakus, 24-11-2018-01-12-2018
      • OVER DE RING, International Summer School, Brüssel, 5.–17. September 2018, unter Beteiligung des Lehr- und Forschungsgebietes Raumgestaltung, 05-09-2018-17-09-2018
      • MILANO, Ausstellung von Studienarbeiten, Foyer des Reiffmuseums der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen, 16-10-2017-20-10-2017
      • Stadt der Räume. Modelle und interdisziplinäre Überlegungen zu den Räumen der Stadt, Ausstellung in der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf, 11-05-2016-30-06-2016
      • STADT DER RÄUME., Modelle und interdisziplinäre Überlegungen zu den Räumen der Stadt, Austellung von Studienarbeiten im Baukunstarchiv NRW, Dortmund, 26-04-2016-05-05-2016
      • Orte der Farbe, Internationale Tagung, Fakultät für Architektur, RWTH Aachen, 25-11-2015-27-11-2015
      • “Catania“ Vorträge und Ausstellung studentischer Arbeiten, Jahresausstellung 2015 der Architekturfakultät der RWTH Aachen, 24-04-2015-28-04-2015
      • STADT DER RÄUME. Modelle und interdisziplinäre Überlegungen zu den Räumen der Stadt, Austellung von Studienarbeiten in der Gesellschaft für Kunst und Gestaltung Bonn, Bonn, 30-01-2015-22-03-2015
      • Räume der Stadt, Ausstellung von Studienarbeiten im Reiffmuseum, Fakultät Architektur, RWTH Aachen University, Aachen, 09-12-2014-17-12-2014
      • Räume der Stadt, Ausstellung von Studienarbeiten im Deutschen Architekturmuseum DAM, Frankfurt am Main, 25-09-2014
      • Stadt der Räume. Interdisziplinäre Gespräche über Räume der Stadt, Symposium, Deutsches Architekturmuseum in Frankfurt am Main, 25-09-2014
      • Nuovo campo dei mercati di Padova, Padova Workshop Internazionale di Architettura 2013, Padua, 23-09-2013-28-09-2013
      • Nuovo Parco sul Mare di Monopoli, Erasmus Intensive Programme Design Workshop „RE_BUILD THE URBAN FORM“, Monopoli, 09-09-2013-21-09-2013
      • VIA SACRA, Workshop im Rahmen der Plan 12, Architekturbienale Köln vom 21. - 28.09.2012, Köln, 21-09-2012-28-09-2012
      • Piazzale Santa Croce, Compact City Architecture - historical city centre design in Europe, Parma, 13-09-2012-27-09-2012
      • RAUMSICHTEN, Klaus Theo Brenner, Platz und Haus. Zum Entwurf städtischer Räume im Sinne des architektonischen Rationalismus, Aachen, 28-10-2010
      • Ein Hospiz im Kölner Severinsviertel, Ausstellung von Studienarbeiten im Rahmen der plan09, Köln, 25-09-2010-02-10-2010
      • Die Idee der Stadt / L’idea della città, Kongress, Köln, 25-09-2010-26-09-2010
      • MILO, INTERSECTIONS INTERNATIONAL WORKSHOP, Dalla metro alla metropoli, Palazzo Platamone, Catania, Italien, 05-09-2010-11-09-2010
  • Suche
  • English


  • Raumgestaltung

  • Gebiet
    • Konzept
    • Kontakt
    • Professor
    • Mitarbeiter
    • Tutoren
  • Lehre
    • BACHELOR
    • MASTER
  • Forschung
    • Projekte
    • Schriften
    • Veranstaltungen
  • English
  • SS_2025, M2, FORMEN DER REKONSTRUKTION, Piazza dell' Oro, Rom, Projekt M2 Architektur 2019 - LV.NR. 21.00321
  • SS_2025, Forschungsfeld M. Sc. – Städtische Kulturlandschaften. Untersuchungen zwischen Stadt und Landschaft, 21.00188
  • SS_2025, Wahlfach M.Sc. – Typologie der Außenräume Roms. Raumforschungen und Raumkartierung, 21.00243
  • SS_2025, Wahlfach B.Sc. – Kartierung der Außenräume Roms, 21.00258
  • SS_2025, EE, Einführen in das Entwerfen – Wohnen +, 20.00011
  • WS_2024/25, M1, VUOTI DI ROMA, Hotel am Corso, Rom, Projekt M1 Architektur 2019 - LV.NR. 24ws-21.00241
  • WS_2024/25, EE, Einführen in das Entwerfen "Unterwelt" – Übung 1 – Maß, Raum, Gebrauch, 20.00010
  • WS_2024/25, Forschungsfeld M. Sc. – Typologie der Außenräume. Infrastrukturräume Roms, 21.00188
  • WS_2024/25, B4, Vuoti di Roma, 21.00148
  • WS_2024/25, Stegreif – Patterns der Außenräume. Ein Brunnen in Rom, 21.00172
  • WS_2024/25, Strategien des Entwerfens, Ringvorlesung, 20.00013
  • SS_2024, M2, LUNGOTEVERE FLAMINIO, Rom, Projekt M2 Architektur 2019 - LV.NR. 24ss-21.00321
  • SS_2024, Wahlfach M. Sc. – Rus in Urbe. Städtische Kulturlandschaften, Rom, 21.00243
  • SS_2024, Wahlfach B.Sc. – Rus in Urbe. Typologie der Außenräume, 21.00258
  • SS_2024, Roma Interrotta. Untersuchung zur Räumlichkeit der Stadt, 21.00188
  • SS_2024, Stegreif – Tektonik des städtischen Hauses, 21.00112
  • SS_2024, EE, Einführen in das Entwerfen, Wohnen + Stadtwohnen: Hohenzollernplatz, Aachen, 20.00011
  • SS_2024, B4, Arrivare a Roma - Pilgerankunft an der Milvischen Brücke,
  • SS_2024, Freier Entwurf 'Loteria Tectonica' Internationale Gastdozentur Lieven Nijs, 20.00245
  • WS_2023/24, EE, Einführen in das Entwerfen, „Unterwelt“ – Übung 1 – Maß, Raum, Gebrauch, 20.00010
  • WS_2023/24, FE, PALCOSCENICO CIRCO MASSIMO, Bühnenhaus am Circus Maximus, Rom, Projekt Freier Entwurf
  • WS_2023/24, SdE, Strategien des Entwerfens, Ringvorlesung, 20.00013
  • WS_2023/24, B4, Belvedere del Gianicolo, Piazza Guiseppe Garibaldi, Rom, 23ws-21.00148
  • WS_2023/24, M1 Studio BAU – building as usual, Internationale Gastdozentur Lieven Nijs,
  • WS_2023/24, Wahlfach M.Sc. Zur Theorie einer Stadt der Außenräume,
  • SS_2023, M3 Gestelltes Thema BRAUCHTUMSMUSEUM Quatermarkt Köln,
  • SS_2023, Wahlfach M.Sc. Zur Theorie einer Stadt der Außenräume, 23ss-21.00243
  • SS_2023, Wahlfach B.Sc. Rus in Urbe – Typologie der Außenräume, Rom, 23ss-21.00258
  • SS_2023, M2 MONTE TESTACCIO, Rom Projekt M2 Architektur, 23ss-21.00321
  • SS_2023, Forschungsfeld Pompeji, 23ss-21.00188
  • SS_2023, Il Salotto di Lord Byron, Parco Villa Borghese, Roma, 23ss-20.00080
  • SS_2023, Forschungsfeld M.Sc., Techniques of Transformation, ss23-20.00164
  • WS_2022/23, Forschungsfeld M.Sc. - Sailing the Stadtarchipel: from the Island to the Archipelago, 21.00046
  • WS_2022/23, Forschungsfeld M.Sc. Der Block als Idee der Stadt. Stadtkonzeptionen im Wandel 1970er-1980er, 20.00104
  • WS_2022/23, FE, CITTÀ NEL FIUME, BAGNI TIBERINI, Rom, Projekt Freier Entwurf
  • WS_2022/23, EE, Einführen in das Entwerfen, „Unterwelt“ – Übung 1 – Maß, Raum, Gebrauch, 20.00010
  • WS_2022/23, Wahlfach B.Sc. und M.Sc. Rus in Urbe. Typologie der Außenräume Rom, 21.00035, 21.00036
  • WS_2022/23, Wahlfach M.Sc. Experimentelles Entwerfen - Kunst und Architektur, 21.00052
  • WS_2022/23, M1, Humboldthafen, Berlin, 21.00241
  • SS_2022, M2, FORO CIVILTÀ ROMANA, Rom, Projekt M2 Architektur, Sem. Ergänzung 2, Sem. Ergänzung 3 /2019 - MSArch-C2.2, MSArch-B4.2, B4.3 /2011
  • SS_2022, Bachelorarbeit, Forma Urbis - Museum am Forum Romanum, Rom, 20.00080
  • SS_2022, Forschungsfeld M.Sc. – Form und Raum. Stadtkonzeptionen im Wandel 1970er-1980er, Code: LV-Nr.: 20.00104
  • SS_2022, Forschungsfeld M. Sc. - Sailing the Stadtarchipel. Anatomy of the urban island, 21.00164
  • SS_2022, Wahlfach B.Sc und M.Sc. TYPOLOGIE DER AUSSENRÄUME, ROM, LV-Nr.: 21.00013
  • WS_2021/22, Licht und Schatten I / II - Florentiner Fassaden, Analyse und Entwurf, Stegreif/2019 - MSArch-C3_1-2-3/2011
  • WS_2021/22, SdE, Strategien des Entwerfens, Ringvorlesung, 20.00013
  • WS_2021/22, Freier Entwurf, Non c’è due senza tre – Drei Plätze im Centro Storico, Florenz, 20.00245
  • WS_2021/22, Bachelorarbeit, Non c’è due senza tre – Drei Plätze im Centro Storico, Florenz, 20.00080
  • WS_2021/22, Foschungsfeld M.Sc. Learning from the IBA Berlin 1987. Beyond Facades / Jenseits der Fassaden, 21.00046
  • WS_2021/22, Forschungsfeld M.Sc. – FORMEN DES EXISTIERENDEN – Zwei Bauten des Architekten Saverio Muratori. La chiesa Parrocchiale ”S. Giovanni al Gatano” e l’edificio in ”Largo Spartaco”., 20.00104
  • WS_2021/22, M1, La casa dei libri – Eine Bibliothek für die Architekturfakultät in Florenz, 21.00241
  • WS_2021/22, EE, Einführen in das Entwerfen, „Unterwelt“ – Übung 1 – Maß, Raum, Gebrauch, 20.00010
  • SS_2021, Forschungsfeld M.Sc. - Learning from IBA Berlin 1984-87. Das Ganze und seine Teile: Die Wiederentdeckung des Berliner Blocks in der Theorie und Praxis, 20.00104
  • SS_2021, M2, QUARTIERE SACRA FAMIGLIA, Florenz, Projekt M2 Architektur, Sem. Ergänzung 2, Sem. Ergänzung 3 /2019 - MSArch-C2.2, MSArch-B4.2, B4.3 /2011
  • SS_2021, STEG, Licht und Schatten - Ein Fassadenentwurf, Stegreif/2019 - MSArch-C3_1-2-3/2011
  • SS_2021, SS_2021, EE, Entwerfen, Wohnen+; Stadtwohnen: Jakobstraße, Aachen,, 20.00011
  • SS_2021, Forschungsfeld M.Sc._On boundaries – A narrative study on plots, 20.00164
  • SS_2021, Wahlfach B.Sc., On boundaries – A study on thresholds, 20.00070
  • SS_2021, B4, CASA DELLO STUDENTE D' ARCHITETTURA - Piazza dei Ciompi, Florenz, 20.00080
  • WS_2020/21, M3, SELBSGESTELLTE THEMEN, Masterarbeit MT Architektur/2019, MSArch-E1/2011,
  • WS_2020/21, M3 THESIS-EXPOSÉ, Selbstgestellte Themen, Masterarbeit MT Architektur/2019, MSArch-E1/2011
  • WS_2020/21, M1, UN ULTIMO LUOGO, Columbario Centrale, Florenz, M1/2019 - Sem. Ergänzung 1, MSArch-C2.1/2011, MSArch-B4.1/2011,
  • WS_2020/21, SdE, Strategien des Entwerfens, Ringvorlesung, 20.00013
  • WS_2020/21, EE, Einführen in das Entwerfen, „Unterwelt“ – Übung 1 – Maß, Raum, Gebrauch, 20.00010
  • WS_2020/21, The land issue - A narrative study on housing, 20.00104 [Forschungsfeld], 21.00024 [Wahlfach]
  • WS_2020/21, WS_2020-21, B4, UN ULTIMO LUOGO, Colombario Centrale, Florenz, 20.00080
  • SS_2020, M2, NEKROPOLIS, Cimiterio Evangelico agli Allori, Florenz, Projekt M2 Architektur, Sem. Ergänzung 2, Sem. Ergänzung 3 /2019 - MSArch-C2.2, MSArch-B4.2, B4.3 /2011
  • SS_2020, STEG, GRABMAL, Ein Grabhaus, Stegreif/2019 - MSArch-C3_1-2-3/2011
  • SS_2020, M3, SELBSTGESTELLTE THEMEN, Masterarbeit MT Architektur/2019, MSArch-E1/2011
  • SS_2020, M3 THESIS-EXPOSÉ, selbstgestellte Themen, Masterarbeit MT Architektur/2019
  • SS_2020, SS_2020, B4, CIMITERO DEGLI INGLESI, Piazzale Donatello, Florenz, 21.50010
  • SS_2020, EE, Einführen in das Entwerfen, Wohnen +; Stadtwohnen: Jülicher Straße, Aachen, ...
  • SS_2020, The land issue. Theories and models of housing, M. Sc. | Forschungsfeld | 6 CP (MPO2019), 3 CP (MPO2011) | LV-Nr.: 20.00104
  • WS_2019/20, M1, UN CENTRO PER SANTA RITA, Carbonara di Bari, Bari, MSArch-C2.1/2011, MSArch-B4.1/2011, M1/2019
  • WS_2019/20, EE, Einführen in das Entwerfen, „Unterwelt“ – Übung 1 – Maß, Raum, Gebrauch, …
  • WS_2019/20, SdE, Strategien des Entwerfens, Ringvorlesung, …
  • WS_2019/20, EE, Einführen in das Entwerfen, „Einsiedelei“ – Übung 2 – Form und Ort, …
  • WS_2019/20, WS_2019/20, B1, "Mauerwächter", Stadtloggia Largo Annunziata - Bari Vecchia, BSArch-B1_11/2011
  • WS_2019/20, Archea ARCHitectural European medium-sized city Arrangement Kartierung städtischer Räume II, 20.00104
  • WS_2019/20, Learning from the IBA Berlin 1984-87. Der Block. Die Türme und der Kamm, 20.00126
  • SS_2019, M2, MAR PICCOLO, Via Garibaldi - Via di Mezzo, Tarent, MSArch-C2_2/2011, MSArch-B4_2/2011, MSArch-B4_3/2011
  • SS_2019, STEG, SHOWROOM, Ein Showroom für die Firma Jung, MSArch-C3_1-2-3/2011
  • SS_2019, M3, SELBSTGESTELLTE THEMEN, MSArch-E1/2011
  • SS_2019, Archea. ARCHitectural European medium-sized city Arrangement. Kartierung städtischer Räume, 21.00170
  • SS_2019, EE, Einführung in das Entwerfen II, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", BSArch-C11.c/2011,
  • SS_2019, GE, Grundlagen des Entwerfens II, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
  • SS_2019, SS_2019, B4, SPAZIO CONDIVISO, Stadtwohnen: Tarent - Borgo Antico, [BSArch-C1_5/2011]
  • SS_2019, Learning from the IBA Berlin 1984-87 Der Block. Drei Projekte, drei Architekten, 21.00082
  • WS_2018/19, Learning from the IBA Berlin 1984-87. Der Block. Beiträge von Rob Krier, 21.00058
  • WS_2018/19, M1, TEMPIO DORICO, Poseidon-Tempel, Tarent, MSArch-C2.1/2011, MSArch-B4.1/2011
  • WS_2018/19, M1, DIE KONSTRUKTION DES SAKRALEN RAUMES, Haus der Religionen, Köln, MSArch-C2.1/2011, MSArch-B4.1/2011
  • WS_2018/19, EE, Einführung in das Entwerfen I, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.c/2011, BSArch-C11.c/2011
  • WS_2018/19, B1, SUL MAR PICCOLO, Borgo antico - Città bassa, Tarent, 21.20004
  • SS_2018, M1, ACCADEMIA ALLA SALUTE, Rio della Salute - Zattere, Venedig, MSArch-C2.1/2011, MSArch-B4.1/2011
  • SS_2018, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
  • SS_2018, EE, Einführung in das Entwerfen II, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", BSArch-C11.c/2011,
  • SS_2018, CASA DELLA GONDOLA, Stadtwohnen: Venedig - San Trovaso, 18ss-34551
  • SS_2018, STEG, 100 QM ARBEITSWELT, Lehrstuhl für Produktionssystematik, Factory Planning Lab, MSArch-C3_1-2-3/2011
  • SS_2018, Learning from the IBA Berlin 1984-87. Der Block. Beiträge von Oswald Mathias Ungers und Aldo Rossi, 18ss-56679
  • WS_2017/18, M3, ARRIVARE A VENEZIA, Städtebauliche Neuordnung Piazzale Roma, Venedig, Projekt MT - M.Sc. Architektur (MPO Architektur 2011)
  • WS_2017/18, M2, CALLE E CAMPO, Rio San Biagio, Giudecca, Venedig, MSArch-C2.2/2011, MSArch-B4.2/2011, MSArch-B4.3/2011
  • WS_2017/18, B1, CA' VENEZIANA, Fondamenta Borgo, Sestiere Dorsoduro, Venedig, BSArch-C1.2/2011
  • WS_2017/18, EE, Einführung in das Entwerfen I, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.c/2011., BSArch-C11.c/2011
  • WS_2017/18, STEG, “Imbarcadero - Vaporetto Station, Venedig“, 17ws-50163
  • SS_2017, M1, VIALI MILANESI, Quartiere Porta Romana, Mailand, MSArch-C2.1/2011, MSArch-B4.1/2011
  • SS_2017, STEG, MESSESTAND, Ein Messestand für die Firmen Jung, Anker, Keim, MSArch-C3_1-2-3 / 2011
  • SS_2017, M3, Museo Diocesano, Museumserweiterung, Mailand, freies Thema Masterthesis, MPO Architektur 2011
  • SS_2017, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.d/2011
  • SS_2017, SS_2017, B4, VIE DELLE ACQUE, Stadtwohnen: Museum, Mailand - Via Conca di Naviglio, BSArch-C1_5/2011
  • WS_2016/17, M2, DA CAPO, Porta Volta, Mailand, MSArch-C2.2/2011, MSArch-B4.2/2011, MSArch-B4.3/2011
  • WS_2016/17, M1, Una torre per la Città, Piazza Sant‘Agostino Mailand, MSArch-C2.1/2011
  • WS_2016/17, DIE PARZELLE 2 - Typologie, 16ws-50165
  • WS_2016/17, SS_2017, EE, Einführung in das Entwerfen I, II, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", Übung 3, Mensch und Ort "Eremit", Übung 4, Mensch und Funktion "Kommune", BSArch-C11.c/2011, BSArch-C11.c/2011
  • WS_2016/17, M3, ANTIQUARIUM, Parco dell‘Anfiteatro romano, Mailand, MSArch-E1/2011, MSArch-E1/2011
  • WS_2016/17, B4, Stadtwohnen, Aachen-Boxgraben, freies Thema Bachelor-Thesis, 16WS-34551
  • WS_2016/17, B1, Cinque Vie, Städtisches Eckhaus - Mailand, BSArch-202
  • WS_2016/17, M3, La Batte, Markthalle – Place Saint-Léonard, Liège, freies Thema Masterthesis, MPO Architektur 2011
  • SS_2016, DIE PARZELLE - unsichtbare Grenze der Stadt, P_s16: D2.1/2 Wahlmodul M.Sc./B.Sc.
  • SS_2016, BILDRAUM - Bildraum und seine plastische Darstellung, L_s16: D2.1/2 Wahlmodul M.Sc./B.Sc.
  • SS_2016, Stegreif “Schalter“, 16ss-55676
  • SS_2016, LEUCHTE, Stegreifentwurf, 16ss-55805
  • WS_2015/16, MEIN ORT DER FARBE, Stegreifentwurf, 15ws-47796
  • WS_2015/16, MEIN ORT DER FARBE, Seminar, P_w15_S: D1.2/3
  • WS_2015/16, SS_2016, EE, Einführung in das Entwerfen I, II, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", Übung 3, Mensch und Ort "Eremit", Übung 4, Mensch und Funktion "Kommune", BSArch-C11.c/2011, BSArch-C11.c/2011
  • WS_2015/16, B1, BASSO CONTINUO, Largo Baracche - Quartieri Spagnoli, Neapel, BSArch-C1-2/2011
  • WS_2015/16, M1, BELVEDERE, Unbedachtes Wohnen, Montesanto, Neapel, MSArch-C2.1./2011
  • WS_2015/16, WS_2015/16, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011, BSArch-C11.b/2011
  • SS_2015, M3, HOHE HÄUSER, Via Nuova Marina, Neapel, MSArch-E1/2011
  • SS_2015, M2, HOHE HÄUSER, Via Nuova Marina, Neapel, MSArch-C2.2. /2011
  • SS_2015, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", BSArch-C11.c/2011
  • SS_2015, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", BSArch-C11.c/2011
  • SS_2015, B4, "NAPOLI SOTTERRANEA" Stadtwohnen: Die Erschließung der Unterwelt, Neapel - Via Armanni, BSArch-C1_5/2011
  • WS_2014/15, M1, UNBEDACHTES WOHNEN, Seemannsheim, Catania - Largo XVII Agosto, MSArch-C2.1./2011
  • WS_2014/15, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
  • WS_2014/15, B1, PALAZZO, Catania - Piazza di Duca di Genova, BSArch-C1_2/2011
  • WS_2014/15, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.a/2011
  • WS_2014/15, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", BSArch-C11.a/2011
  • SS_2014, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", BSArch-C11.c/2011
  • SS_2014, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", BSArch-C11.c/2011
  • SS_2014, B4, "LA GRANDE BELLEZZA", Stadtwohnen: Felsenstrandbad, Catania - Piazza Nettuno, BSArch-C1.5
  • SS_2014, M2, AHOI !, Hafen Catania, MSArch-C2.2. /2011
  • SS_2014, M3, ARENA, Freilichtbühne, Catania, MSArch-E1/2011
  • WS_2013/14, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.a/2011
  • WS_2013/14, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", BSArch-C11.a/2011
  • WS_2013/14, M1, UNTERWELTEN, Zugang Archäologische Zone, Köln-Altstadt, MSArch-C2.1. /2011
  • WS_2013/14, B1, WOHNEN AM RING, Städtisches Reihenhaus - Köln, BSArch-C1_2/2011
  • WS_2013/14, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
  • SS_2013, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", BSArch-C11.c/2011
  • SS_2013, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", BSArch-C11.c/2011
  • SS_2013, B4, KÖLNISCH WASSER, Badehaus, Köln - St. Pantaleon, BSArch-C1_5/2011
  • WS_2012/13, M1, STADT AM FLUSS, Topographie-Typologie, Genua, MSARch-C2.1./2011
  • WS_2012/13, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.a/2011
  • WS_2012/13, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", BSArch-C11.a/2011
  • WS_2012/13, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
  • SS_2012, M2, STRADA NUOVA, Topographie-Typologie, Genua, MSArch-C2.2./2011
  • SS_2012, M3/DIPLOM, RIEN NE VA PLUS, Casino/Hotel, Genua, MSArch-E1/2011
  • SS_2012, B4, ASCHE ZU ASCHE, Kolumbarium, Köln - Rathenauplatz, BSArch-C1_5/2011
  • SS_2012, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", BSArch-C11.c/2011
  • SS_2012, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", BSArch-C11.c/2011
  • WS_2011/12, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.a/2011
  • WS_2011/12, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", BSArch-C11.a/2011
  • WS_2011/12, M1, MAKRO, Grosses Haus, Amsterdam, MSArch-C2.1. /2011
  • WS_2011/12, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
  • SS_2011, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Deus ex machina", BSArch-C11.a/2011
  • SS_2011, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", BSArch-C11.a/2011
  • SS_2011, M2, VORHANG AUF!, SchauSpielStadt - Amsterdam, MSArch-104/2009
  • SS_2011, M3/DPLOM, BÜHNE FREI, Theater, Amsterdam, MSArch-400/2009
  • SS_2011, B4, VALE! Räume des Abschieds, Köln - Volksgarten, BSArch-C1_5/2011
  • WS_2010/11, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Raumgefüge", BSArch-C11.a/2011
  • WS_2010/11, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Eigenraum", BSArch-C11.a/2011
  • WS_2010/11, M1, MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST, Antwerpen - Zuiderdokken, MSArch-104/2009
  • WS_2010/11, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
  • SS_2010, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Freihand", BSArch-C10.a/2010
  • SS_2010, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Ort der Stille", BSArch-C10.a/2010
  • SS_2010, SS 2010, UNTERWEGS WOHNEN, Hotel, Köln - Innenstadt, BSArch-C1_5/2011
  • WS_2009/10, M1, WOHNEN - DIE STADT DER RÄUME, Bologna, MSArch-104/2009
  • WS_2009/10, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Raumgefüge", BSArch-C10.a/2010
  • WS_2009/10, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Eigenraum", BSArch-C10.a/2010
  • SS_2009, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Raum und Funktion, BSArch-C09.a/2009
  • SS_2009, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Raum, BSArch-C09.a/2009
  • SS_2009, B4, Stadtwohnen: Hospiz, Köln - Severinsviertel, BA 3.07
  • WS_2008/9, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Übung 2, BSArch-C08.a/2008

Strategien des Entwerfens
Ringvorlesung WS 2023/24

Die Vorlesung vermittelt Strategien, Instrumente, Methoden und Theorien des Entwerfens. Es werden Möglichkeiten der Ideen- und Konzeptfindung und deren theoretische und praktische Anwendungen auf den städtebaulichen und den architektonischen Entwurf vorgestellt. Verschiedene Herangehensweisen an das Entwerfen werden in maßstabsübergreifenden Zusammenhängen von Land, Stadt und Architektur behandelt.

Beteiligte Lehreinheiten:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Sabine Brück, Lehrgebiet für Bauplanung und Baurealisierung
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt, Lehrstuhl für Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schröder, Lehr- und Forschungsgebiet Raumgestaltung
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. ​Florian Fischer-Almannai, Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und Grundlagen des Entwerfens

Die Vorlesung findet wöchentlich im Grünen Hörsaal von 10:30 - 12:00 Uhr statt.

Eine Einführung zur Veranstaltung, die Vorstellung der beteiligten Lehreinheiten und die erste Vorlesung finden am Mittwoch, den 11. Oktober 2023 um 10.30 Uhr statt.

Weitere Informationen:
sde.rwth-aachen.de


Module: SdE, Strategien des Entwerfens, Ringvorlesung
Module Code: 20.00013
Semester: WS
Jahr: 2023/24

News: SdE, Strategien des Entwerfens, Ringvorlesung WS 2019/20, Lehrprogramm WS 2023/2024, Suppengespräche – Auswahlgespräche zur Dozentur Entwerfen 2024, Suppengespräche – Auswahlgespräche zur Dozentur Entwerfen 2025
Mitarbeit: Jonathan Schmalöer
Tutoren: Johannes Schlegel
Schriften: Der ewige Zweifel. Ein Gespräch über das Entwerfen, Die zwei Elemente der Raumgestaltung. Ausgewählte Schriften, Drei Lehrer. Vom Wert der Theorie für den architektonischen Entwurf, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln
Module: SdE, Strategien des Entwerfens, Ringvorlesung, SdE, Strategien des Entwerfens, Ringvorlesung, SdE, Strategien des Entwerfens, Ringvorlesung, Strategien des Entwerfens, Ringvorlesung


x