Dipl.-Ing. Architektur; *1986 in Friesoythe; 2005 Abitur; 2005-2011 Studium der Architektur an der RWTH Aachen; 2008-2011 studentische Mitarbeit am Lehrstuhl Gebäudelehre, Prof. Anne-Julchen Bernhardt und Prof. Meinrad Morger; Mitarbeit im Büro KuehnMalvezzi Architekten, Berlin; 2011 Diplom mit Auszeichnung mit der Arbeit "Theater Amsterdam" bei Prof. Uwe Schröder und Prof. Hartwig Schneider; 2011-2017 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft ADDITIV; 2011 Sommerakademie “Zukunftswerkstatt Wohnbauen“, Stipendium der Wüstenrot Stiftung; 2011 Mitarbeit am Lehrstuhl Architekturtheorie, Prof. Axel Sowa für das Symposium MIES2011; 2012-2017 wissenschaftliche Assistentin am Lehr- und Forschungsgebiet Raumgestaltung; 2012 Teilnahme am Workshop „Via Sacra“ im Rahmen der plan12 - Architektur Biennale Köln; 2013 Teilnahme am Workshop „Internationale di architettura“, Palazzo della Gran Guardia, Padova, Italia; 2016 Initiierung des Forschungsseminars „Die Parzelle“ am Lehr-und Forschungsgebiet Raumgestaltung; 2017ff. Gründung des Ateliers studiok; 2018ff. Doktorandin an der Politecnico di Bari, Supervisor: Prof. Francesco Defilippis und Prof. Carlo Moccia, mit dem Thema: “City and Plot. On the Land Issue in Urban Design. Positions and Characters: Camillo Sitte, Hans Bernoulli and Theodor Fischer; 2020ff. Doktorandin an der RWTH Aachen (im Cotutelle Verfahren Politecnico di Bari/RWTH Aachen), Supervisor: Prof. Uwe Schröder; 2020ff. Lehrauftrag am Lehr-und Forschungsgebiet Raumgestaltung; 2022 Wissenschaftliche Mitarbeit (Post-Doc) am Lehr- und Forschungsgebiet Raumgestaltung;
Mitarbeit: 2012 -
Module: EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, B1, PALAZZO, Catania - Piazza di Duca di Genova, B4, "LA GRANDE BELLEZZA", Stadtwohnen: Felsenstrandbad, Catania - Piazza Nettuno, B1, WOHNEN AM RING, Städtisches Reihenhaus - Köln, B4, KÖLNISCH WASSER, Badehaus, Köln - St. Pantaleon, B4, "NAPOLI SOTTERRANEA" Stadtwohnen: Die Erschließung der Unterwelt, Neapel - Via Armanni, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", B1, BASSO CONTINUO, Largo Baracche - Quartieri Spagnoli, Neapel, MEIN ORT DER FARBE, Stegreifentwurf, MEIN ORT DER FARBE, Seminar, WS_2015/16, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011, SS_2016, EE, Einführung in das Entwerfen I, II, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", Übung 3, Mensch und Ort "Eremit", Übung 4, Mensch und Funktion "Kommune", BSArch-C11.c/2011, DIE PARZELLE - unsichtbare Grenze der Stadt, Stegreif “Schalter“, M1, Una torre per la Città, Piazza Sant‘Agostino Mailand, DIE PARZELLE 2 - Typologie, SS_2017, EE, Einführung in das Entwerfen I, II, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", Übung 3, Mensch und Ort "Eremit", Übung 4, Mensch und Funktion "Kommune", BSArch-C11.c/2011, B4, Stadtwohnen, Aachen-Boxgraben, freies Thema Bachelor-Thesis, The land issue. Theories and models of housing, The land issue - A narrative study on housing, Forschungsfeld M.Sc._On boundaries – A narrative study on plots, Wahlfach B.Sc., On boundaries – A study on thresholds, Forschungsfeld M.Sc. – FORMEN DES EXISTIERENDEN – Zwei Bauten des Architekten Saverio Muratori. La chiesa Parrocchiale ”S. Giovanni al Gatano” e l’edificio in ”Largo Spartaco”., Wahlfach B.Sc und M.Sc. TYPOLOGIE DER AUSSENRÄUME, ROM