Im Rahmen des Masterstudienganges Architektur bildet das Seminar "Der architektonische Raum" das inhaltlich-theoretische Rückgrat der Lehre am Gebiet Raumgestaltung. Es baut auf den geschichtlichen, theoretischen und entwurflichen Grundlagen der Raumgestaltung auf, die in der vorausgehenden Einführungsvorlesung im Bachelorstudiengang Architektur behandelt werden: Die theoretische Auseinandersetzung mit "Raum" und die analytische Betrachtung der Begriffsgeschichte des Raumes fördern eine Reflexion über wesentliche Fragen nach der historischen und zeitgenössischen Konzeption der Architektur.
Der im ersten Semester des Masterstudiengangs als Projekt M1 angelegte Entwurf mit Schwerpunkt "Raum" setzt sich mit theoretischen und entwurflichen Fragen nach der Raumgestaltung der Architektur auseinander. Zur Einführung in Geschichte und Theorie des architektonischen Raumes dient das an den Entwurf gebundene Seminar "Der architektonische Raum". Ein in das Projekt integrierter Stegreifentwurf stellt den notwendigen Zusammenhang zwischen begrifflicher Konzeption und bildlicher Anschauung her. Die analytische Erörterung grundlegender Raumtheorien und der Transfer in ein zunächst allgemeines und abstraktes Modell (Stegreif) und schließlich in den exemplarischen und konkreten "freien Entwurf" fördern ein vertieftes Verständnis für den Zusammenhang von Theorie und Praxis der Raumgestaltung in der Architektur.
Das vom zweiten bis zum dritten Semester laufende Vertiefungsprojekt M2 führt zwei zugeordnete Seminare, zwei integrierte Stegreifentwürfe und den vertiefenden Entwurf zu einer gebundenen Lehreinheit zusammen: Der Vertiefungsentwurf mit Schwerpunkt "Raumwissenschaften" setzt sich mit geschichtlichen, theoretischen und entwurflichen Fragen nach der Raumgestaltung der Stadt auseinander. Das Seminar vermittelt einerseits raumgeschichtliche und -theoretische Erkenntnisse aus den Disziplinen der Kultur- und Sozialwissenschaften und andererseits der Stadtbaugeschichte, der Bau-, und Kunstgeschichte, sowie der Architekturtheoriegeschichte. Mit den beiden integrierten Stegreifentwürfen überprüfen die Studierenden die konzeptuellen und pragmatischen Anwendungsmöglichkeiten für das architektonische Entwerfen. Der Transfer raumgeschichtlicher und -theoretischer Ansätze in den konkreten Entwurf fordert eine analytische und kritische Deskription der Architektur und fördert ein vertieftes Raumverständnis als wesentliche Grundlage für einen reflektierten Architekturentwurf der Stadt.
Mit selbst gestelten Themen und erweiterten Inhalten gibt das Lehr- und Forschungsgebiet Raumgestaltung das abschließende Projekt M3 heraus.