Das Symposium „Formen der Rekonstruktion“ ist integraler Bestandteil der Kursen M1 und M2, sowie der Master- und Bachelorarbeit im Wintersemester 2025/26, die vom Lehr- und Forschungsgebiet Raumgestaltung angeboten werden. Gegenstand der Kurse ist die städtebauliche und architektonische Neugestaltung verschiedener Gebiete im Zentrum Roms, zwischen dem aus dem 19. Jahrhundert stammenden Corso Vittorio Emanuele und dem Lungotevere. Das Symposium ist Teil der seminaristischen Ergänzung der Kurse und zielt darauf ab, den Studierenden Wissen über unterschiedliche Erfahrungen und Fallstudien als Grundlage zu bieten, um eine eigene Haltung zu Formen der Rekonstruktion zu entwickeln, die sie bei ihren Entwürfen anwenden sollen.
Nach dem ersten Symposium zu diesem Thema (Juni 2025, Link) werden im Wintersemester zwei weitere wissenschaftliche Veranstaltungen stattfinden, bei denen sowohl Mitarbeitende des Lehrgebiets als auch externe Gäste beitragen werden.
Die erste Veranstaltung findet am Dienstag, dem 21. Oktober 2025, statt und befasst sich mit Fallstudien zur Rekonstruktion in Deutschland im 20. Jahrhundert. Den Auftakt bildet der Gastvortrag „Wie können wir das alles erinnern? Elements of Architectural Reconstruction in the Work of Hans Döllgast“ von Herrn Dr. Davide Franco, in dem er das Werk des Architekten Hans Döllgast in München vorstellen und vertiefend analysieren wird. Anschließend wird Herr Nicola Carofiglio im zweiten Vortrag des Tages, mit dem Titel „Ragione e Ricostruzione. Methods for Building within the Built in Two Urban Blocks by Giorgio Grassi”, über zwei Projekte des italienischen Architekten Giorgio Grassi, anhand derer Methoden der architektonischen Rekonstruktion beispielhaft veranschaulicht werden.
Die zweite Veranstaltung findet am Montag, dem 27. Oktober 2025, statt. Prof. Alessandro Camiz (Università degli Studi „Gabriele d’Annunzio“ Chieti-Pescara) wird als externer Gast den Vortrag „The Fragment 279ab of the Forma Urbis Romae for the Architectural Design of the Moretta Area (Rome)” halten. In seinem Vortreg wird professor Camiz wichtige Etappen der historischen Entwicklung des Gebiets nachzeichnen sowie Entwürfe präsentieren, die gemeinsam mit Studierenden der Sapienza Università di Roma (Rom) für das Gebeit erarbeiteten wurden.
Beide Veranstaltungstage werden von Frau Dr. Ilaria Maria Zedda moderiert.
Das Symposium findet am 21.10.2025 und am 27.10.2025 in Präsenz ab 10:00 Uhr im Seminarraum des Lehr- und Forschungsgebietes Raumgestaltung statt. Wir laden alle herzlich hierzu ein und freuen uns auf tolle Vorträge und eine spannende Diskussion.
News: Symposium "Formen der Rekonstruktion / Forms of Reconstruction"
Datum: 21-10-2025