Im Herzen Roms, an der Via del Gonfalone nahe dem Tiber, soll ein neues städtisches Auditorium entstehen. Sein Entwurf ist die Aufgabe der Bachelorarbeit „Piccolo Auditorium Lungotevere”. Der gesuchte Ort soll einen neuen Musiksaal für das Viertel beherbergen. Er gäbe sich aber auch als offener, städtischer, der Gemeinschaft gewidmeter Ort zu erkennen und bäte als solche entsprechenden Räume, beispielhalber für kleine Ausstellungen sowie öffentliche Vorträge. Er könnte insofern nicht nur als neues Haus der Musik, sondern gleichermaßen auch als kleines Haus des Viertels beschrieben werden.
Eine der wichtigsten Aufgaben der Bachelorarbeit besteht darin, die besonderen Merkmale des Ortes zu identifizieren und sie in das neue Projekt zu integrieren. Sie sollen in ein komplexeres System räumlicher Abfolgen eingefügt werden, dass die umgebenden Räume der Stadt mit einbezieht. Dabei wird jedes Projekt sowohl in seiner Einzigartigkeit in Bezug auf seine endogenen Aspekte (d.h. Materialität, Form, Konstruktion, Funktion und Raum) als auch als Teil eines größeren Ganzen, des Viertels und der ganzen Stadt, betrachtet. Welchen Einfluss haben exogene Faktoren wie Ort, Zeit und Gebrauch auf das Projekt? In welcher Beziehung steht das Projekt zu seiner Umgebung und welchen Beitrag leistet es dazu? Wie werden seine Räume über die Funktion des vorgeschlagenen Gebäudes hinaus genutzt? Diese Dualität in der Funktion und Gebrauch des Hauses wirft die Frage auf, wie eine räumliche Ordnung aussehen könnte, die die verschiedenen Sphären – die der Musiker, die des musikinteressierten Publikums und die der Bürger und Touristen, die sich für andere Veranstaltungen interessieren oder einfach nur den Innenhof und den Blick auf den Tiber genießen möchten – und wie diese in räumlicher Verschränkung (Durchdringungen, Ein- und Ausstülpungen, Ein- und Durchblicke etc.) atmosphärisch wirksam werden könnte.
Die Interpretation des skizzierten Programms ist ein wesentlicher Teil der Entwurfsaufgabe und damit einhergehend die konzeptabhängige Gewichtung der Bedeutung und der Flächenanteile beider Sphären im individuellen Entwurf. Im Betreff der Verhandlung von Ort und Aufgabe erscheint für den vorgesehenen Ort eine Vielzahl von Lösungen denkbar, stets mit der Maßgabe verbunden, einen Ort zu entwerfen, dessen Architektur öffentlich wahrnehmbar und zugänglich sei.
__
Am Freitag, den 17.10.2025 findet um _ Uhr (wird bekannt gegeben) die Vorstellung der Projektangebotes für die Bachelorarbeit an der Fakultät, digital via Zoom statt:
__
Die Einführung in die Aufgabenstellung der Bachelorarbeit "Piccolo Auditorium Lungotevere" am Lehr- und Forschungsgebiet Raumgestaltung findet am Donnerstag, den 23.10.2025 um 14 Uhr im Seminarraum R209-211 statt. Bei diesem Termin wird die Aufgabenstellung erläutert und können Rückfragen gestellt werden.
Wichtiger Bestandteil der Veranstaltungen ist die Teilnahme an den Ortsterminen in Rom. Die Anreise und Unterkunft hierzu sind in Eigenregie zu organisieren. Die Veranstaltungen vor Ort finden in der weißen Woche von Do., 27.11.2025 bis Sa., 29.11.2025 statt. Bitte organisieren Sie Ihre Reise so, dass Sie an den Veranstaltungen teilnehmen können. Wir empfehlen dringend, an den Terminen teilzunehmen, da eine Analyse der Räumlichkeit des Ortes sinnvollerweise nur dort geschehen kann. Nähere Informationen folgen zur Entwurfsausgabe.
Interessierte Studierende, die im Wahlverfahren keinen Platz in der Veranstaltung erhalten haben und den Kurs dennoch gerne belegen möchten, bitten wir um Teilnahme am Ausgabetermin am Do. 23.10.2025, an dem ggf. freie Plätze von abgemeldeten Studierenden verteilt werden.
Module: B4 - Piccolo Auditorium Lungotevere
Module Code: 21.00148
Semester: WS
Jahr: 2025/26