Das diessemestrige Master-Forschungsfeld „Raum und Erscheinung – Motive der Wesensbestimmung von Werken des Architekten Friedrich Ostendorfs“ gliedert sich einem geplanten Dissertationsvorhaben zum Werk und der Bedeutung des Raumbegriffs des deutschen Architekten und Hochschullehrers Friedrich Ostendorf (1871–1915) ein.
Im Rahmen dieses Dissertationsvorhaben soll erforscht werden, inwiefern die theoretisierten Vorstellungen der räumlichen und stofflichen Konzeption von Architektur in Werken Ostendorfs „dem Wesen nach” als typisch für ihre Zeit zu bestimmen sind oder entweder noch auf eine Raumkonzeption noch vor oder schon nach Ostendorf verweisen. Es muss weiterhin geprüft werden, ob die Beschäftigung mit dem „Wesen” und den „wesenhaften” Bestandteilen von Architektur zu einer Veränderung im Verständnis und der Konzeption, also dem Entwerfen, von Raum geführt hat und ob dieses Verständnis dann auch zu „wesenhaften” oder “wesenhafteren” Räumen geführt hat. Die „Theorie des architektonischen Entwerfens“, die Ostendorf in seinen „Sechs Büchern vom Bauen“ festgehalten hat, soll auf die enthaltenen Hinweise zu den Bestandteilen des architektonischen Wesens untersucht werden; wie bringt Ostendorf das Wesen in seinen Schriften zur Sprache; in seinen gebauten und erdachten Werken zur Erscheinung? Wie lassen sich seine Theorien als Hinwendung zu einer Theorie der „Ästhetik des Raums” deuten? Welche Hinweise lassen sich, insbesondere über den Versuch einer „kontextualisierten“ Genese und Dechiffrierung der Theorie Ostendorfs, über die Wesentlichkeit von Architektur sammeln und schließlich darüber hinaus ihre Einschreibung im Entwerfen ausmachen und in eine zeit- und soziokulturell-gebundene Auffassung des Entwerfens einbinden und transferieren?
Das Forschungsfeld soll einen Beitrag zu dieser Forschung leisten, indessen Rahmen es anhand sechs Fallbeispiele diesen Fragen in Gruppenarbeit (2-4 Studierende je Fallstudie) analytisch und zeichnerisch nachgeht.
Über die Einordnung in den einführenden Referaten, der Darstellung in Zeichnungen (Lageplan, Schnitte und eine analytische Zeichnung), einem Modell und dem kritischen Vergleich über Diskussionen im Rahmen der Veranstaltungstermine und der Ausstellung der Ergebnisse, soll sich eine Ableitung zur Präsenz einer bestimmten Vorstellung von architektonischem Raum, seiner Artikulation durch Formen und seines phänomenologischen Gehalts in den architektonischen Werken Friedrich Ostendorfs herstellen lassen. Die Bedeutung dieser Vorstellung einer durch gebaute (und gedachte) Formen in Erscheinung tretenden wesenhaften Räumlichkeit im architektonischen Entwerfen soll in ihrer Verortung innerhalb des komplexen Spannungsfeldes der Wesensbestimmung der Architektur herausgestellt werden.
Die ausgewählten sechs Fallstudien stammen aus den letzten Schaffensjahren Ostendorfs von 1910 – 1913 der während des 1. Weltkrieg 1915 als Soldat gefallen ist und durch diesen frühen Tod nur relativ wenige Bauwerke realisieren konnte. Sie fallen aber insbesondere zeitlich mit der Ausformulierung und der Veröffentlichung seiner „Theorie des architektonischen Entwerfens“ (1913) zusammen, viele der Fallstudien sind seinem Theoriegebäude als beispielhafte Erläuterungen, gar mustergültigen Lösungen von Entwurfsaufgaben (war doch seine Theorie als Lehrbuch zum Entwerfen gedacht) beigegeben. Über sie lässt sich also der Zusammenhang aus einer Theorie und Praxis des Entwerfens und insbesondere der „Wesensanteile“ einer Räumlichkeit im architektonischen Entwerfen nachzeichnen, welcher in dem Dissertationsvorhaben auch insbesondere zeitlich und in inmitten des Diskurses der Architektur- und Raumtheorie der Zeitgenossenschaft Ostendorfs kontextualisiert in besonderem Fokus steht. Was bestimmt also das Wesen der ausgewählten Fallstudien Ostendorfs? In welcher Weise tritt die Vorstellung von Räumen in den ausgewählten Werken Ostendorfs wesenhaft in Erscheinung?
Am Mittwoch, den 24.09.2025 findet um 10:00 Uhr eine allgemeine Vorstellung der Lehrveranstaltungen und Projekte digital via Zoom statt:
https://rwth.zoom-x.de/j/66956429404?pwd=15SGiY4Fy8Y78LxHGCBfCEytpCDisg.1
Meeting-ID: 669 5642 9404
Kenncode: 100599
Module: Forschungsfeld M. Sc. – Raum und Erscheinung - Motive der Wesensbestimmung von Werken des Architekten Friedrich Ostendorf
Module Code: 21.00188
Semester: WS
Jahr: 2025/26