U. S.: Intro/Motiv. Um es gleich herauszusagen und Missverständnissen vorzubeugen, das, worum es im Nachfolgenden gehen soll, hat nicht viel mit der Bedeutung zu tun, die wir heute dem „Romantischen“ in der Alltagssprache beimessen – also, etwa der Sentimentalität eines Gefühlsüberschusses etc. – selbst dann nicht, wenn der ursprüngliche sprach- und kulturgeschichtliche Inhalt darin noch nachwirkt.
        Autor: Uwe Schröder, Andreas Denk
                Titel: Das Romantische in der Architektur. Fragmente aus Gesprächen
        Sammelband/Zeitschrift: in: der architekt 6/2021, geheimnis im gewöhlichen. zum romantischen in der architektur
                                Verlag: Res Publica Verlags GmbH
                        Datum: 2021
        Seite(n): S. 15 – 18
                ISSN: 0003-875X
            
        PDF_Das Romantische in der Architektur. Fragmente aus Gesprächen