Dass ein Körper Raum einnimmt, gilt für den architektonischen Körper in gleicher Weise, nur das dieser in seinem Inneren – im Gebäude gleich in der Stadt – zudem auch Raum und Räume selbst hervorbringt. Architektonische Körper bestehen aus Formen und Räumen. Und diese Räume sind für die Architektur elementar und daher weder als Leere wahrzunehmen noch als Nichts vorzustellen. Formen und Räume sind im architektonischen Körper komplementär miteinander verbunden.
        Autor: Uwe Schröder
                Titel: Offene Form und architektonische Entscheidung
        Sammelband/Zeitschrift: in: Die Architekt 6/2022, Form. Grundlagen der Architektur VI
                                Verlag: Res Publica Verlags GmbH
                Ort: Berlin
        Datum: 2022
        Seite(n): S. 14 – 17
                ISSN: 0003-875X
            
News: Identität der Architektur - 5. Aachener Tagung: Raum